Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Physik und Biologie – Wunderwerk Augenlinse

natur verstehen auge
Ein Artikel aus Ausgabe 57

Text Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel

 

Die Linsenaugen der Wirbeltiere sind wahre Wunderwerke der Natur. Um durch das Sehloch (Pupille) ins Auge fallendes Licht zu bündeln und auf der Netzhaut (Retina) zu fokussieren, wird eine durchsichtige Linse mit einer gewissen Brechkraft benötigt. Optische Linsen heißen übrigens so, weil sie den essbaren Linsen in ihrer Gestalt ähneln. Sie sind bikonvex, also beidseitig vorgewölbt. Um scharf zu sehen, müssen Lichtstrahlen so gebündelt werden, dass sie genau im Brennpunkt auf der Retina zusammentreffen. Nun haben die Dinge, die wir scharf sehen wollen, meist ganz unterschiedliche Entfernungen vom extremen Nahbereich bis unendlich. Eine Linse muss deshalb ihre Brennweite – die Entfernung von der Linse bis zum Brennpunkt – verändern können oder sie muss ihren Abstand zur Retina ändern können. Dieser Prozess, bei dem auf eine bestimmte Entfernung scharf gestellt wird, heißt Akkommodation. Veränderung der Brennweite einer bikonvexen Linse, also Veränderung der Licht-Brechkraft, lässt sich durch eine mehr oder weniger starke Krümmung realisieren, falls die Linse verformbar ist. Eine starre Linse muss je nach Entfernung des betrachteten Gegenstandes an die Retina herangeführt oder von ihr weggezogen werden. Dieses Prinzip ist bei Kameraobjektiven verwirklicht. Und tatsächlich sind alle denkbaren Verfahren zur Akkommodation bei verschiedenen Wirbeltieren in der Natur zu finden. Das komplizierteste Verfahren haben Säugeraugen mit ihren verformbaren Linsen entwickelt. Auch unsere menschlichen Augen haben Linsen, die in gewissem Umfang verformt werden können. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse ihre Elastizität, weswegen man Dinge im Nahbereich dann nicht mehr scharf sehen kann. Doch wie funktioniert eine solche „Gummilinse“ im Auge?

Rings ...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen – Warum ist Sus scrofa so erfolgreich?

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Die Säugetiergruppe Cetartiodactyla, zu der das Wildschwein (Sus scrofa) gehört, umfasst die Paarhufer (Artiodactyla) und Wale (Cetacea). So seltsam es klingt, molekulargenetische und anatomische Merkmale beweisen, Huftiere und Wale sind im Laufe der Evolution aus einer gemeinsamen Vorfahrenart e...

Natur verstehen! Warum können Eisbären keine Pinguine fressen?

arktis eisbär natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Ursus maritimus, der Eisbär, kommt nur in der Arktis vor, obwohl er in der Antarktis sicher ebenso gut leben könnte. Pinguine sind mit einer Ausnahme (Galapagos-Pinguin Spheniscus mendiculus) nur auf der Südhemisphäre heimisch. Warum ist das so?Der Lebensraum einer Art (Habitat) mit all seinen bi...

Natur verstehen! Warzenschweine – Afrikanische Schweinepest

afrikanische schweinepest warzenschwein natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Text & Fotos: Prof. Hans-Dieter PfannenstielDie Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Viruserkrankung. Das Asfivirus kommt in Warzenschweinen (Phacochoerus africanus) und Buschschweinen (Potamochoerus larvatus) vor, die südlich der Sahara verbreitet sind. Häufiger Überträger ist die Lederzecke...