Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

DEUTSCHLAND – Erfahrungen mit Wärmebildkameras bei der Jagd

nachtsicht wärmebild
Max Götzfried | 27 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 36

Einfach mehr erleben!

Wärmebildgeräte sind momentan auf dem Vormarsch, immer mehr Jäger benutzen sie. Jagdzeit International hat mit Max Götzfried einen Autor, der sehr viel jagt und seit ein paar Jahren Wärmebildgeräte zum Beobachten nutzt – und sie nicht mehr missen möchte. Was sie leisten, wie sie die Jagd verändern, verrät folgender Bericht.

Text: Max Götzfried
Fotos: Bernd Kamphuis

 

Irgendwo hier. Irgendwo hier müssten doch eigentlich welche sein. Irgendwo hier in diesem perfekten Rehwildareal sollten doch mindestens zwei aufmerksame Lauscher umherspielen, um beim kleinsten Verdacht auch noch ein dunkles Lichterpaar auf einen möglichen Störenfried zu lenken, oder nicht?

Ich bin in einem Forstamt in Brandenburg, es ist Ende September. Natürlich würde ich mich auch über mein Lieblingswild, die Schwarzkittel, freuen, aber dieses Mal soll es vor allem dem Kahlwild und den Rehen gelten. Und natürlich pirsche ich wieder lieber und suche mir aktiv meine Chancen, als dass ich auf einem Sitz verharre und auf mein Glück warte. Es ist früh am Morgen, die Sonne durchflutet den grünen Buchenhochwald mit seinem mal dichteren, mal loseren Unterbau. 

Draußen auf den Wiesen hat nichts mehr gestanden. Aber wenn ich ein Stück Rehwild wäre, dann würde ich hier noch ein wenig umherbummeln, bevor ich mir mein Bett für den Tag scharren würde. Also muss doch hier irgendwo einfach … Schritt für Schritt laufe ich auf leisen Sohlen weiter und glase unabhängig die sich im Bestand auftuenden Lücken ab, irgendwo hier … da! Der erhoffte weiße Strich zwischen zwei eng stehenden Bäumen, etwa 100 Meter vor mir. Vorsichtig ein wenig nach links gedreht … wieder blitzt es weiß auf, ganz deutlich sehe ich die Figur eines Rehwildträgers zwischen den Stämmen. Okay, ein Reh, aber weiß? Ja, weiß. Natürlich habe ...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

KIRGISIEN – On a Horse with no Name

kirgisien literatur pferd steinbock
Dr. Christian Willinger | 23 Min. Lesezeit
Auf einem namenlosen Pferd reitet unser Autor durch die schroffe Bergwelt Kirgisiens. Zum wiederholten Male kann er der Versuchung eines reifen Steinbocks nicht widerstehen. Dabei ist in den kirgisischen Wildbahnen nicht alles zum Besten bestellt. Im Herzen Innerasiens gibt es ein weites, hoch ge...

ARKTIS TEIL II – Wild und Wildnis

elch bär arktis bison karibu moschusochse walross wolf dallschaf schneeziege kanada braunbär schwarzbär
Roland Zeitler | 34 Min. Lesezeit
Im zweiten Teil zum Thema Arktis geht es um Wild und Wildnis, um verschiedene Gebiete und insbesondere um die Jagd auf Waldbison. So vielfältig und unterschiedlich die Wildarten der Arktis sind, so interessant und verschieden sind auch die Jagdmöglichkeiten. Die Jagden im Yukon und den McKenzie M...

Reisemedizin - Viren im Wald

Claudia Wernicke & Dr. med. Johannes Lecht | 8 Min. Lesezeit
In deutschen Wäldern lauert die Gefahr für den Jäger zuweilen auf einem Grashalm. Zeckenbisse können zur gefürchteten und langwierigen Borreliose führen und die Lebensqualität nachhaltig ruinieren. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, kann den Weidmann empfindlich treffen. Sie wird...