Eike Mross
|
7 Min. Lesezeit
Für Niederwildjäger ist die Baujagd ein Muss. Doch es muss nicht nur bei Kunst- oder Naturbau bleiben, denn in der freien Landschaft werden Rundballenmieten mindestens genauso gerne vom Raubwild bezogen wie unterirdische Baue. Mit ein paar Terriern lässt sich dort schnell Strecke machen. Regen be...
Marco Schütte
|
9 Min. Lesezeit
Deutschland, Vulkaneifel, Ende September 2012. Hirschbrunft. In einem Hochwildrevier stehen in relativer Nähe zueinander zwei Hirsche, die ein Rudel behaupten. Plötzlich verlässt einer der Platzhirsche sein Rudel, um am anderen Brunftplatz den Herrscher des dortigen Kahlwildes herauszufordern. Es...
Peter Kersten
|
6 Min. Lesezeit
Einläufige Kipplaufbüchsen sind klassisch, filigran und oft edel. Das Vorhandensein nur eines Schusses im Gewehr zeichnet den selbstbewussten Jäger aus, der seine Fähigkeiten sowie seine Grenzen kennt und auf maximale Feuerkraft verzichten kann. Weniger ist oft mehr! Kipplaufbüchsen gelten heute ...
Robert Daniel
|
12 Min. Lesezeit
Manchmal braucht es Jahrzehnte, bis man endlich einen richtig alten und starken Keiler auf die Schwarte legen kann. In diesem Fall sind es gar 44 sehr intensiv gelebte Jagdjahre und über 300 erlegte Sauen, die dem Bassen vorangingen. Genaue Revier, Beharrlichkeit, Neuschnee und das „Näschen“ für ...
Eike Mross
|
12 Min. Lesezeit
Jedes Jahr versuchen wir, ein Jagdwochenende auf einer Hütte zu organisieren, damit sich die Freunde aus dem Studium, die es in alle Ecken der Republik verschlagen hat, mal wieder treffen. Dabei geht es nicht um eine große Strecke, sondern um Freude und gemeinsam verbrachte Zeit. Das „Wochenende“...
Andreas Rockstroh
|
12 Min. Lesezeit
In fast allen Rotwildgebieten Deutschlands jammern die Jäger über den Mangel an alten Hirschen. Andreas Rockstroh hingegen berichtet von einem etwa 16-jährigen Hirsch, der am 7. August dieses Jahres im Taunus zur Strecke gekommen ist: der Traum aller passionierten Hochwildjäger. „Ich habe ihn ges...
Dr. Benjamin Munte
&
Roderich Götzfried
|
21 Min. Lesezeit
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Im Bereich der Bewegungsjagden sind besonders Bundes- und Staatsforsten mittlerweile eine grandiose Alternative zu Jagden im Ausland. Man muss nur wissen, wo! Der Stand ist eingenommen, die Büchse liegt bereit. Wenn dann ein leises Knacken...
Max Götzfried
|
21 Min. Lesezeit
Wie fast jeder deutsche Jünger Huberti, bin auch ich passionierter Drückjagd-Teilnehmer, nicht selten auch im Ausland. Aber warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Der Wald ist endlich bunt und damit noch ansehnlicher geworden, aber auch ungemütlicher, denn der feucht-kalte...
Bundesamt für Naturschutz
|
2 Min. Lesezeit
„Wenn ich von einer Auslandsjagd in einem Land außerhalb der EU meine selbst erlegte Jagdtrophäe, einer in CITES geschützten Art, mitbringe und über das erforderliche CITES-Exportdokument verfüge, muss ich dann in jedem Fall vorher beim Bundesamt für Naturschutz eine Einfuhrgenehmigung beant...
Dr. Rolf D. Baldus
|
3 Min. Lesezeit
Damit bald wieder Geier über dem Watzmann kreisen können, will der Landesbund für Vogelschutz in diesem Jahr drei Jungtiere im Nationalpark Berchtesgaden freilassen, bis zu dreißig in den nächsten zehn Jahren. So weit, so gut. Das ist eine schöne Sache, dem ausgestorbenen Bartgeier wieder einen P...
Bernd Kamphuis
|
12 Min. Lesezeit
In vielerlei Hinsicht ist es ein Forstamt der Extreme und auf den ersten Blick eines der Gegensätze: harter militärischer Übungsbetrieb und Kleinode des Naturschutzes, ein hoher Wildbestand und eine flächige Verjüngung. Grafenwöhr hat sich in seiner langen Geschichte zu einem Rückzugsort f...
Eike Mross
|
10 Min. Lesezeit
Nur wenige haben das Glück, in ihrem Jägerleben einen schwarzen Bock zu strecken. Es ist eines der seltensten Wildtiere, das man jagen kann. Im Nordwesten Deutschlands stehen die Chancen aber gut. Im Jahr 2015 führte eine normal gefärbte Ricke zwei schwarze Bockkitze. Sie hatte ein recht kleines ...
D. Jelden
&
M. Sterz
|
16 Min. Lesezeit
In den ersten beiden Teilen dieser dreiteiligen Serie war bereits über einen Zeitraum von 14 Jahren die Auslandsjagd deutscher Jäger in den Amerikas und in Afrika quantitativ beleuchtet worden. Im vorliegenden dritten und letzten Teil dieser Serie soll nun der flächenmäßig größte und bevölkerungs...
Eike Mross
|
7 Min. Lesezeit
Längst kommen die bunten Wasservögel nicht mehr nur in Nordafrika vor. Ihre Anpassungsfähigkeit hat sie bis nach Niedersachsen ziehen lassen. Und sie breiten sich weiterhin stark aus. In manchen Revieren gibt es derartig viele Nilgänse, dass sie zur Plage für die Landwirtschaft werden. Es gibt vi...
Bernd Kamphuis
|
6 Min. Lesezeit
Hans Lakomy zählt zu den bedeutenden Jagdkünstlern Deutschlands. Berühmt gemacht haben ihn nicht nur seine unzähligen Illustrationen in Jagdmagazinen, sondern vor allem seine Tierbilder, ob in Öl oder mit Bleistift, ob kleinformatig oder wandfüllend. Wir haben ihn in seinem Atelier besucht. Sein ...
Magnus Pelz
|
24 Min. Lesezeit
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Waschbären in vielen Teilen Deutschlands stark ausgebreitet. Ihre Bejagung ist nicht nur sinnvoll, sondern auch spannend. Unser Autor betreibt seit vielen Jahren intensives Weidwerk auf die Kleinbären, berichtet von spannender Lock- und Fallenjagd – und h...
D. Jelden
&
M. Sterz
|
13 Min. Lesezeit
Wild lebende Arten, wie beispielsweise jagdbare Arten, gehören zu den wertvollsten nachwachsenden natürlichen Ressourcen auf unserer Erde. Ihre nachhaltige und naturverträgliche Bewirtschaftung kann nicht nur bedeutende ökonomische Anreize schaffen, sondern auch andauernde soziale, umweltrele...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Population und Bestand werden oft synonym verwendet. Es ist jedoch durchaus von Bedeutung, sie sauber auseinander zu halten. Gerade in der bei uns gegenwärtig heftig und oft emotional geführten Diskussion um den Wolf (Canis lupus) ist diese Unterscheidung von Bedeutung. Biologen verstehen unter e...
Bundesamt für Naturschutz
|
2 Min. Lesezeit
„Welche Dokumente gelten als Nachweise der rechtmäßigen Einfuhr für Trophäen geschützter Arten aus einem Land außerhalb der Europäischen Union nach Deutschland und was kann ich unternehmen, wenn die Dokumente abhanden gekommen sind?" Seit dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Washi...
Dr. Rolf D. Baldus
|
4 Min. Lesezeit
Text: Rolf D. BaldusFotos: Joachim GebhardtMit einem Schuss aus einer M109A6 Paladin Haubitze, dem modernsten Gerät der US-Armee, gedachte am 30. Juni pünktlich um 8 Uhr eine hochrangige Versammlung von amerikanischen und deutschen Generälen, Mannschaften, bundesstaatlichen Förstern, Oberpfälzer...