Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

DEUTSCHLAND – Mauser 66: Renaissance eines Klassikers

büchse mauser repetierer
Peter Kersten | 11 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 14

„Das Rad kann man nicht neu erfinden, aber man kann es auf ansprechende Weise weiterdrehen.“

– Justizrat a.D. Prof. Dr. Hans-Armin Weirich

 

Man kann darüber streiten, ob die Entwicklung des Jagd­repetierers von der Mauser 98 zur Mauser 66 nur ein ­Weiterdrehen war; wenn, dann ist das Rad auf ausnehmend ­ansprechende Weise weitergedreht worden. Schade, dass ­diese Epoche zu Ende ist, obwohl, im Gebrauchtsegment wird sie jetzt gerade vermehrt nachgefragt, die … Mauser 66.

Text: Peter Kersten
Fotos: Peter Kersten & Oliver Dorn

 

Man öffnet seinen Waffenschrank ja nicht nur, um die Waffen zu putzen oder – bei einigen wenigen unserer Zunft – um sich mal wieder einen Überblick zu verschaffen, was man eigentlich noch bräuchte. Was eine vornehme Umschreibung für den Ausruf „Das will ich aber unbedingt noch haben!“ ist. Klar ist, dass mit jeder Waffe Erinnerungen verbunden sind, Erinnerungen an eine Jagd, eine Begebenheit. Etwas, das einen Zeit und Raum um sich vergessen lässt. Bei mir ist das vor allem die Mauser 66 im ersten, ursprünglichen Design, die mich immer veranlasst, mich mit einem Glas in eine Ecke zu setzen, und die ein Schmunzeln auf mein Gesicht zaubert. Auf Außenstehende macht das immer einen leicht komischen Eindruck, mich da so entrückt sitzen zu sehen, aber Sie werden mich verstehen, wenn Sie die mit der Mauser 66 verbundene Geschichte kennen:

Der Bock trat aus – im hellsten Nachmittagslicht, tänzelnd fast. Ich sah ihn gut im hellen 8x56 Doppelglas, das die Entfernung zwischen mir und dem Bock mühelos, unbedeutend erscheinen ließ, Nähe suggerierend, die Entfernung von geschätzten 300 Metern verniedlichend.

Wir schreiben das Jahr 1969 oder so – genau weiß ich die Jahreszahl nicht mehr, nur das Geschehen steht noch klar vor meinem inneren Auge, so klar, als wäre es gerad...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

DEUTSCHLAND – Zu Besuch beim Büchsenmacher

büchse büchsenmacher mauser repetierer
Peter Kersten | 11 Min. Lesezeit
Wer ein Gewehr sucht, das komplett nach eigenem Wunsch gefertigt wird, der muss einen guten Büchsenmacher haben, der sein Handwerk versteht. Heinrich Schiller ist so ein Handwerker, der sich im mittelfränkischen Leutershausen dem Bau von handgefertigten Gewehren widmet. Wir haben ihn in seiner We...

ENGLAND – Rigby: Made in London?

repetierer rigby
Roland Zeitler | 43 Min. Lesezeit
Jagdwaffen von Rigby sind ein Mythos, sind sagenumwehte Klassiker. Alte – und ganz neue – Repetierer, die diesen Namen tragen, stehen für perfektes Handwerk, sind Synonym für Stil und perfekte Funktionalität. Aber die Firma hatte auch schwere Zeiten und ein zeitweiliges Qualitätsproblem. Die best...

Henri Dumoulin & Fils - Belgien: Imperial Magnum Souvereign

büchse
Norbert Wenninger | 0 Min. Lesezeit
Bj ca. 1980, Kal. .416 Rigby, 61,5 cm Lauf-, 36,5 cm Schaft- sowie 117 cm Gesamtlänge, Brevex (langes) Magnumsystem, horizontale Drei-Stellungs-Sicherung, ohne Daumenloch, verlängerte Scheibe, Double Square Bridge, schwerer Safarilauf mit 20,7 mm Durchmesser, Viertelschiene, 1 x Stand- und 2 x Kl...