Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen – Der Kleine Leberegel – Wunder der Evolution

natur verstehen
Ein Artikel aus Ausgabe 52

Text Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel

Foto Adobe Stock (achkin)

 

Die Nachkommen von Endoparasiten müssen ins Freie gelangen und irgendwie neue Wirte finden. Es gibt bei Endoparasiten keine Brutpflege. Eltern haben keinen Einfluss auf nach außen abgegebene Eier oder Larven. Die evolutive Antwort ist ebenso einfach wie genial: Riesenmengen an Nachkommen. Motto: Ein paar werden schon durchkommen. Die Entwicklungszyklen von Endoparasiten gehören zu den abenteuerlichsten Kapiteln der Evolution. Das Beispiel des Kleinen Leberegels (Dicrocoelium dentriticum), der zu den Saugwürmern (Trematoda) gehört, verdeutlicht das.

Der 5 bis 10 mm lange Kleine Leberegel hat zwei Saugnäpfe. Die Zwitter sind lanzettförmig und heißen deshalb auch Lanzettegel. Sie leben als geschlechtsreife Erwachsene in Gallengängen oder in Gallenblasen von Weidegängern wie Schaf, Rind oder Reh. Sie richten dort keine nennenswerten Schäden an, allerdings müssen befallene Lebern von Schlachttieren verworfen werden.

Hunderte Eier werden von jedem Leberegel abgegeben und über Gallengang, Dünndarm und Dickdarm mit dem Kot des Wirtes ausgeschieden. Im Ei hat sich bereits eine Wimperlarve (Miracidium) mit einer festen Hülle entwickelt. Auf feuchten Wiesen leben Landlungenschnecken, die u. a. Kot von Weidetieren fressen. So können die Eier zufällig von Schnecken gefressen werden. Im Darm der Schnecken, erster Zwischenwirt, schlüpfen die Miracidien mit Hilfe eines Bohrstachels aus ihrer Hülle und wandern in die Mitteldarmdrüse der Schnecke. Aus sog. Keimballen, von denen sich bereits in einem Miracidium jeweils zwei entwickelt hatten, entstehen sog. Muttersporocysten. Aus deren Keimzellen entwickeln sich viele Tochtersporocysten. Diese besitzen eine Öffnung, durch die bis zu vierzig Cercarien abgegeben werden können, die s...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen! Vom Pottwal und den Herren Boyle und Mariotte

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 3 Min. Lesezeit
Bei Boyle-Mariotte erinnert man sich dunkel an den Physikunterricht während der Schulzeit. Es ging um das Gesetz zum Verhalten von Gasen, das der Ire Robert Boyle und der Franzose Edme Mariotte um die Mitte des 17. Jahrhunderts unabhängig voneinander formulierten. Es beschreibt Änderungen der Men...

Natur verstehen - Weshalb haben Tierarten unterschiedliche Reproduktionsstrategien?

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Brutpflege ist bei Seeigeln ein Fremdwort. Eier und Spermien werden einmal im Jahr einfach ins Meerwasser abgegeben. Die sich aus den befruchteten Eiern entwickelnden Larven und die später daraus hervorgehenden jungen Seeigel müssen ohne jede elterliche Fürsorge alleine zurechtkommen. Um die Befr...

Natur verstehen! Der erste Atemzug

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 3 Min. Lesezeit
Das Blutkreislaufsystem der Wirbeltiere leitet sich vom Urmodell des einfachen Kreislaufs der Fische ab. Säugetierherzen bestehen aus zwei Vorkammern (Atria) und zwei Hauptkammern (Ventrikel). Ins rechte Atrium münden Venen mit O2-armem Blut aus dem Körper. Es gelangt über den rechten Ventrikel u...