Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Die Säugetiergruppe Cetartiodactyla, zu der das Wildschwein (Sus scrofa) gehört, umfasst die Paarhufer (Artiodactyla) und Wale (Cetacea). So seltsam es klingt, molekulargenetische und anatomische Merkmale beweisen, Huftiere und Wale sind im Laufe der Evolution aus einer gemeinsamen Vorfahrenart e...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Text & Fotos: Prof. Hans-Dieter PfannenstielDie Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Viruserkrankung. Das Asfivirus kommt in Warzenschweinen (Phacochoerus africanus) und Buschschweinen (Potamochoerus larvatus) vor, die südlich der Sahara verbreitet sind. Häufiger Überträger ist die Lederzecke...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
3 Min. Lesezeit
Die Nachkommen von Endoparasiten müssen ins Freie gelangen und irgendwie neue Wirte finden. Es gibt bei Endoparasiten keine Brutpflege. Eltern haben keinen Einfluss auf nach außen abgegebene Eier oder Larven. Die evolutive Antwort ist ebenso einfach wie genial: Riesenmengen an Nachkommen. Motto: ...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
In natürlichen Wäldern gab es dauerhaft vermutlich so um die fünf bis sieben Prozent Freiflächen, die das Wild zur Äsung oder um sich zu sonnen nutzen konnte. Wenn Reh- oder Rotwild auf entsprechenden Freiflächen im Wirtschaftswald äst, macht es keinen Schaden durch Verbiss oder Schäle. Man sollt...
4 Min. Lesezeit
Ursprünglich sind Trophäen Zeichen des Triumphs eines siegreichen Kriegers. Die Stirnwaffen von Hirsch und Reh werden ebenfalls als Trophäen bezeichnet, obwohl ihr eigentlicher Wert für den Erleger eher die Erinnerung an ein Jagderlebnis darstellt denn ein Siegeszeichen. Nun wird die Ausprägung d...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Die Frage lässt sich nicht einfach beantworten, weil selbst Biologen nicht allgemeingültig definieren können, was eine Art ist. Mit der Verfeinerung molekulargenetischer Methoden gerät selbst die gängigste Artdefinition ins Wanken. Pflanzen sich Tiere bisexuell fort, gibt es also männliche und we...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
An einem bestimmten Tag im November versammeln sich auf Samoa jedes Jahr gegen Abend viele Menschen an besonderen Abschnitten der Küste und steigen mit Körben und Sieben bewaffnet ins seichte Wasser der Lagune. Der abnehmende Dreiviertelmond steht am Himmel. Es ist der dritte Tag nach dem dritten...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Säugetiere (Mammalia) sind die einzige Gruppe der Wirbeltiere (Vertebrata), die drei Gehörknöchelchen besitzen. Deren Bezeichnungen, Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes) kennt man auch im alltäglichen Sprachgebrauch. Die Bezeichnungen leiten sich von der Gestalt und von der je...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug ein Asteroid mit etwa zehn Kilometer Durchmesser in Mexiko ein. In der Folge starben nicht nur die Dinosaurier aus. Schätzungsweise drei Viertel der damals lebenden Tier- und Pflanzenarten sind infolge der dramatischen Veränderung des Klimas und der Zusammens...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Brutpflege ist bei Seeigeln ein Fremdwort. Eier und Spermien werden einmal im Jahr einfach ins Meerwasser abgegeben. Die sich aus den befruchteten Eiern entwickelnden Larven und die später daraus hervorgehenden jungen Seeigel müssen ohne jede elterliche Fürsorge alleine zurechtkommen. Um die Befr...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Ursus maritimus, der Eisbär, kommt nur in der Arktis vor, obwohl er in der Antarktis sicher ebenso gut leben könnte. Pinguine sind mit einer Ausnahme (Galapagos-Pinguin Spheniscus mendiculus) nur auf der Südhemisphäre heimisch. Warum ist das so?Der Lebensraum einer Art (Habitat) mit all seinen bi...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Wir machen jeden Tag weit über 20 000 Atemzüge. Dabei nimmt der Körper 2 500 Liter Sauerstoff auf. Der ist für die Energiegewinnung nötig. Dazu laufen komplizierte Stoffwechselprozesse ab, an deren Ende sich Sauerstoff mit Wasserstoff zu Wasser verbindet (2 H2 + O2 -> 2 H2O). Wie aber gelangt der...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Zu hohe Schalenwildbestände verhindern den Waldumbau, hört man oft. Es werde nicht genug gejagt, heißt es. In auffälligem und erstaunlichem Kontrast dazu wird aber auch immer wieder behauptet, hohe Wildbestände seien der Jagd zu verdanken, weil Arten gerade deshalb ihre Reproduktion ankurbelten. ...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
„Wasch Dich nicht, in ein paar Tagen komme ich nach Hause“, soll Napoleon kurz vor seiner Ankunft in Paris an Josephine geschrieben haben. Der Imperator war anscheinend für den spezifischen Duft seiner Gattin besonders empfänglich. Menschen orientieren sich heute vorwiegend optisch und akustisch....
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
5 Min. Lesezeit
Die Linsenaugen der Wirbeltiere sind wahre Wunderwerke der Natur. Um durch das Sehloch (Pupille) ins Auge fallendes Licht zu bündeln und auf der Netzhaut (Retina) zu fokussieren, wird eine durchsichtige Linse mit einer gewissen Brechkraft benötigt. Optische Linsen heißen übrigens so, weil sie den...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
3 Min. Lesezeit
Das Blutkreislaufsystem der Wirbeltiere leitet sich vom Urmodell des einfachen Kreislaufs der Fische ab. Säugetierherzen bestehen aus zwei Vorkammern (Atria) und zwei Hauptkammern (Ventrikel). Ins rechte Atrium münden Venen mit O2-armem Blut aus dem Körper. Es gelangt über den rechten Ventrikel u...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Reminiscere, putzt die Gewehre. So lautet der erste Merkvers zur Frühjahrsbejagung des Vogels mit dem langen Gesicht. Quasimodogeinti, halt Jäger halt, jetzt brüten sie. Mit diesem Vers wird die Jagd beendet. Reminiscere ist der zweite Sonntag der Fastenzeit, Quasimodogeniti der erste Sonntag nac...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
4 Min. Lesezeit
Population und Bestand werden oft synonym verwendet. Es ist jedoch durchaus von Bedeutung, sie sauber auseinander zu halten. Gerade in der bei uns gegenwärtig heftig und oft emotional geführten Diskussion um den Wolf (Canis lupus) ist diese Unterscheidung von Bedeutung. Biologen verstehen unter e...
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel
|
3 Min. Lesezeit
Bei Boyle-Mariotte erinnert man sich dunkel an den Physikunterricht während der Schulzeit. Es ging um das Gesetz zum Verhalten von Gasen, das der Ire Robert Boyle und der Franzose Edme Mariotte um die Mitte des 17. Jahrhunderts unabhängig voneinander formulierten. Es beschreibt Änderungen der Men...