Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen – Warum ist Sus scrofa so erfolgreich?

natur verstehen
Ein Artikel aus Ausgabe 54

Text Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel

Foto Adobe Stock (photocech)

 

Die Säugetiergruppe Cetartiodactyla, zu der das Wildschwein (Sus scrofa) gehört, umfasst die Paarhufer (Artiodactyla) und Wale (Cetacea). So seltsam es klingt, molekulargenetische und anatomische Merkmale beweisen, Huftiere und Wale sind im Laufe der Evolution aus einer gemeinsamen Vorfahrenart entstanden. Sie sind also nahe miteinander verwandt, haben sich aber an unterschiedliche Habitate angepasst. Paarhufer sind an Land lebende Pflanzenfresser (Herbivore). Ihre spezialisierten Verdauungstrakte, vor allem bei Wiederkäuern (Ruminantia), können auch schwerverdauliche Pflanzenkost nutzen. Außerdem sind Paarhufer meist sehr gute Läufer. Wale sind keine Pflanzenfresser. Zahnwale (Odontoceti) sind sogar effiziente Beutegreifer (Prädatoren), während Bartenwale (Mysticeti) mit Hilfe der Barten ihre tierische Nahrung, z. B. Krill, Plankton, kleine Fische, aus dem Meerwasser filtern. Aus den elastischen Barten wurden übrigens früher Korsettstangen gefertigt.

Wildschweine gehören innerhalb der Paarhufer zu den Echten Schweinen bzw. Altweltschweinen (Suidae), deren evolutionäre Entwicklung vor etwa 20 Millionen Jahren begann. Das ursprünglich weite Verbreitungsgebiet der Wildschweine von Westeuropa bis nach Südostasien deutet alleine schon darauf hin, dass die Art sehr anpassungsfähig und erfolgreich ist. Heute ist die Art sogar nahezu weltweit verbreitet, weil Menschen Wildschweine in Amerika und Australien sowie auf vielen Inseln ausgesetzt haben. Es wurden aber auch Hausschweine ausgesetzt, die im Laufe der Zeit wieder verwildert sind. Was macht aber nun die Wildschweine tatsächlich zu einer so erfolgreichen Art?

Die Sozialstruktur ist dabei eine wichtige Komponente. Bachen leben mit ihrem Nachwuchs in Rotten (Schu...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen – Unsere Wölfe – Population oder Bestand?

deutschland natur verstehen wolf
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Population und Bestand werden oft synonym verwendet. Es ist jedoch durchaus von Bedeutung, sie sauber auseinander zu halten. Gerade in der bei uns gegenwärtig heftig und oft emotional geführten Diskussion um den Wolf (Canis lupus) ist diese Unterscheidung von Bedeutung. Biologen verstehen unter e...

Natur verstehen! Artensterben im Fokus

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug ein Asteroid mit etwa zehn Kilometer Durchmesser in Mexiko ein. In der Folge starben nicht nur die Dinosaurier aus. Schätzungsweise drei Viertel der damals lebenden Tier- und Pflanzenarten sind infolge der dramatischen Veränderung des Klimas und der Zusammens...

Natur verstehen – Geweih und Gehörn – Unbrauchbar als Abschusskriterium

natur verstehen trophäe
4 Min. Lesezeit
Ursprünglich sind Trophäen Zeichen des Triumphs eines siegreichen Kriegers. Die Stirnwaffen von Hirsch und Reh werden ebenfalls als Trophäen bezeichnet, obwohl ihr eigentlicher Wert für den Erleger eher die Erinnerung an ein Jagderlebnis darstellt denn ein Siegeszeichen. Nun wird die Ausprägung d...