Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen – Warum ist Sus scrofa so erfolgreich?

natur verstehen
Ein Artikel aus Ausgabe 54

Text Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel

Foto Adobe Stock (photocech)

 

Die Säugetiergruppe Cetartiodactyla, zu der das Wildschwein (Sus scrofa) gehört, umfasst die Paarhufer (Artiodactyla) und Wale (Cetacea). So seltsam es klingt, molekulargenetische und anatomische Merkmale beweisen, Huftiere und Wale sind im Laufe der Evolution aus einer gemeinsamen Vorfahrenart entstanden. Sie sind also nahe miteinander verwandt, haben sich aber an unterschiedliche Habitate angepasst. Paarhufer sind an Land lebende Pflanzenfresser (Herbivore). Ihre spezialisierten Verdauungstrakte, vor allem bei Wiederkäuern (Ruminantia), können auch schwerverdauliche Pflanzenkost nutzen. Außerdem sind Paarhufer meist sehr gute Läufer. Wale sind keine Pflanzenfresser. Zahnwale (Odontoceti) sind sogar effiziente Beutegreifer (Prädatoren), während Bartenwale (Mysticeti) mit Hilfe der Barten ihre tierische Nahrung, z. B. Krill, Plankton, kleine Fische, aus dem Meerwasser filtern. Aus den elastischen Barten wurden übrigens früher Korsettstangen gefertigt.

Wildschweine gehören innerhalb der Paarhufer zu den Echten Schweinen bzw. Altweltschweinen (Suidae), deren evolutionäre Entwicklung vor etwa 20 Millionen Jahren begann. Das ursprünglich weite Verbreitungsgebiet der Wildschweine von Westeuropa bis nach Südostasien deutet alleine schon darauf hin, dass die Art sehr anpassungsfähig und erfolgreich ist. Heute ist die Art sogar nahezu weltweit verbreitet, weil Menschen Wildschweine in Amerika und Australien sowie auf vielen Inseln ausgesetzt haben. Es wurden aber auch Hausschweine ausgesetzt, die im Laufe der Zeit wieder verwildert sind. Was macht aber nun die Wildschweine tatsächlich zu einer so erfolgreichen Art?

Die Sozialstruktur ist dabei eine wichtige Komponente. Bachen leben mit ihrem Nachwuchs in Rotten (Schu...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen! Vom Pottwal und den Herren Boyle und Mariotte

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 3 Min. Lesezeit
Bei Boyle-Mariotte erinnert man sich dunkel an den Physikunterricht während der Schulzeit. Es ging um das Gesetz zum Verhalten von Gasen, das der Ire Robert Boyle und der Franzose Edme Mariotte um die Mitte des 17. Jahrhunderts unabhängig voneinander formulierten. Es beschreibt Änderungen der Men...

Natur verstehen - Weshalb haben Tierarten unterschiedliche Reproduktionsstrategien?

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Brutpflege ist bei Seeigeln ein Fremdwort. Eier und Spermien werden einmal im Jahr einfach ins Meerwasser abgegeben. Die sich aus den befruchteten Eiern entwickelnden Larven und die später daraus hervorgehenden jungen Seeigel müssen ohne jede elterliche Fürsorge alleine zurechtkommen. Um die Befr...

Natur verstehen! Der erste Atemzug

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 3 Min. Lesezeit
Das Blutkreislaufsystem der Wirbeltiere leitet sich vom Urmodell des einfachen Kreislaufs der Fische ab. Säugetierherzen bestehen aus zwei Vorkammern (Atria) und zwei Hauptkammern (Ventrikel). Ins rechte Atrium münden Venen mit O2-armem Blut aus dem Körper. Es gelangt über den rechten Ventrikel u...