Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen – Ein Wurm, das Meer und der Mond

natur verstehen
Ein Artikel aus Ausgabe 53

Text Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel

Foto Adobe Stock (Jeldrik)

 

An einem bestimmten Tag im November versammeln sich auf Samoa jedes Jahr gegen Abend viele Menschen an besonderen Abschnitten der Küste und steigen mit Körben und Sieben bewaffnet ins seichte Wasser der Lagune. Der abnehmende Dreiviertelmond steht am Himmel. Es ist der dritte Tag nach dem dritten Mondviertel. Aber auf was warten die Leute?

Wenn es dunkler wird, erscheinen im Wasser der Lagune wie auf ein geheimes Kommando abertausende von bis zu 30 Zentimeter langen schlanken Würmern. Sie steigen phototaktisch, also durch Licht geleitet, vom Boden nach oben. Das Ganze sieht aus wie ein riesiger Topf, in dem Spaghetti gekocht werden. Auf diese Würmer, die sie Balolo nennen, haben es die Samoaner abgesehen. Die Palolos, wie wir sie nennen, gelten als ausgesprochene Delikatesse. Sie werden roh, gedünstet oder gebacken verzehrt. Gelegentlich werden sie auch Kaviar des Pazifiks genannt. Wie kommt es nun zu diesem plötzlichen Massenauftreten der Palolos und wozu dient es?

Die Würmer der Art Palola viridis (viridis – nach der grünen Färbung der Männchen) gehören zu den Meeresborstenwürmern (Polychaeta), die zusammen mit Regenwürmern und Egeln die größere Gruppe der Ringelwürmer (Annelida) bilden. Außer auf Samoa kommt die Art noch auf Fidschi und einigen kleinen Sunda-Inseln vor. Die Würmer leben im harten Substrat des Meeresbodens in selbstgegrabenen Gängen, die sie nur bei Dunkelheit verlassen. Im Zuge der Geschlechtsreife verlängern sich die Körper durch viele neue Segmente, die vom Hinterende nach vorne auswachsen. Nur in diesen Hinterenden werden Geschlechtszellen gebildet. Kurz vor dem Schwärmen in besagter Nacht trennen sich die nun prall mit Eiern oder Spermien gefüllten Hinterkörper vom Vorderteil des Wurms. ...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen! Vom Pottwal und den Herren Boyle und Mariotte

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 3 Min. Lesezeit
Bei Boyle-Mariotte erinnert man sich dunkel an den Physikunterricht während der Schulzeit. Es ging um das Gesetz zum Verhalten von Gasen, das der Ire Robert Boyle und der Franzose Edme Mariotte um die Mitte des 17. Jahrhunderts unabhängig voneinander formulierten. Es beschreibt Änderungen der Men...

Natur verstehen - Weshalb haben Tierarten unterschiedliche Reproduktionsstrategien?

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Brutpflege ist bei Seeigeln ein Fremdwort. Eier und Spermien werden einmal im Jahr einfach ins Meerwasser abgegeben. Die sich aus den befruchteten Eiern entwickelnden Larven und die später daraus hervorgehenden jungen Seeigel müssen ohne jede elterliche Fürsorge alleine zurechtkommen. Um die Befr...

Natur verstehen! Der erste Atemzug

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 3 Min. Lesezeit
Das Blutkreislaufsystem der Wirbeltiere leitet sich vom Urmodell des einfachen Kreislaufs der Fische ab. Säugetierherzen bestehen aus zwei Vorkammern (Atria) und zwei Hauptkammern (Ventrikel). Ins rechte Atrium münden Venen mit O2-armem Blut aus dem Körper. Es gelangt über den rechten Ventrikel u...