Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen – Ein Wurm, das Meer und der Mond

natur verstehen
Ein Artikel aus Ausgabe 53

Text Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel

Foto Adobe Stock (Jeldrik)

 

An einem bestimmten Tag im November versammeln sich auf Samoa jedes Jahr gegen Abend viele Menschen an besonderen Abschnitten der Küste und steigen mit Körben und Sieben bewaffnet ins seichte Wasser der Lagune. Der abnehmende Dreiviertelmond steht am Himmel. Es ist der dritte Tag nach dem dritten Mondviertel. Aber auf was warten die Leute?

Wenn es dunkler wird, erscheinen im Wasser der Lagune wie auf ein geheimes Kommando abertausende von bis zu 30 Zentimeter langen schlanken Würmern. Sie steigen phototaktisch, also durch Licht geleitet, vom Boden nach oben. Das Ganze sieht aus wie ein riesiger Topf, in dem Spaghetti gekocht werden. Auf diese Würmer, die sie Balolo nennen, haben es die Samoaner abgesehen. Die Palolos, wie wir sie nennen, gelten als ausgesprochene Delikatesse. Sie werden roh, gedünstet oder gebacken verzehrt. Gelegentlich werden sie auch Kaviar des Pazifiks genannt. Wie kommt es nun zu diesem plötzlichen Massenauftreten der Palolos und wozu dient es?

Die Würmer der Art Palola viridis (viridis – nach der grünen Färbung der Männchen) gehören zu den Meeresborstenwürmern (Polychaeta), die zusammen mit Regenwürmern und Egeln die größere Gruppe der Ringelwürmer (Annelida) bilden. Außer auf Samoa kommt die Art noch auf Fidschi und einigen kleinen Sunda-Inseln vor. Die Würmer leben im harten Substrat des Meeresbodens in selbstgegrabenen Gängen, die sie nur bei Dunkelheit verlassen. Im Zuge der Geschlechtsreife verlängern sich die Körper durch viele neue Segmente, die vom Hinterende nach vorne auswachsen. Nur in diesen Hinterenden werden Geschlechtszellen gebildet. Kurz vor dem Schwärmen in besagter Nacht trennen sich die nun prall mit Eiern oder Spermien gefüllten Hinterkörper vom Vorderteil des Wurms. ...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen – Warum ist Sus scrofa so erfolgreich?

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Die Säugetiergruppe Cetartiodactyla, zu der das Wildschwein (Sus scrofa) gehört, umfasst die Paarhufer (Artiodactyla) und Wale (Cetacea). So seltsam es klingt, molekulargenetische und anatomische Merkmale beweisen, Huftiere und Wale sind im Laufe der Evolution aus einer gemeinsamen Vorfahrenart e...

Natur verstehen! Warum können Eisbären keine Pinguine fressen?

arktis eisbär natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Ursus maritimus, der Eisbär, kommt nur in der Arktis vor, obwohl er in der Antarktis sicher ebenso gut leben könnte. Pinguine sind mit einer Ausnahme (Galapagos-Pinguin Spheniscus mendiculus) nur auf der Südhemisphäre heimisch. Warum ist das so?Der Lebensraum einer Art (Habitat) mit all seinen bi...

Natur verstehen! Warzenschweine – Afrikanische Schweinepest

afrikanische schweinepest warzenschwein natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Text & Fotos: Prof. Hans-Dieter PfannenstielDie Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Viruserkrankung. Das Asfivirus kommt in Warzenschweinen (Phacochoerus africanus) und Buschschweinen (Potamochoerus larvatus) vor, die südlich der Sahara verbreitet sind. Häufiger Überträger ist die Lederzecke...