Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen! Warzenschweine – Afrikanische Schweinepest

afrikanische schweinepest warzenschwein natur verstehen
Ein Artikel aus Ausgabe 44

Zauberwort Koevolution

Text & Fotos: Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel


Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Viruserkrankung. Das Asfivirus kommt in Warzenschweinen (Phacochoerus africanus) und Buschschweinen (Potamochoerus larvatus) vor, die südlich der Sahara verbreitet sind. Häufiger Überträger ist die Lederzecke Ornithodorus moubata. Für Asfiviren sind ausschließlich Schweine bzw. Zecken empfänglich. Anders als unsere Haus- und Wildschweine (Sus scrofa) können Warzen- und Buschschweine mit dem ASP-Virus infiziert sein, ohne daran zu erkranken. Wie ist das möglich?

Warzenschweine sind Wirte von Asfiviren. Wegen der moderaten Immunreaktion erkranken sie jedoch nicht an der Schweinepest.

Bisher ist die ASP in Europa etwa 5 600 Mal bei Wildschweinen und rund 250 Mal bei Hausschweinen ausgebrochen (Friedrich-Loeffler-Institut, 5. Mai 2020). ASP-infizierte Schweine sterben zu über 90 Prozent innerhalb von etwa 10 Tagen. Es gibt keinen Impfstoff gegen die ASP. Die Seuche stellt deshalb für Hausschweinbestände und für Halter von Hausschweinen eine immense Bedrohung dar. Sollte die Seuche in einem sogenannten Veredelungsgebiet in Niedersachsen auftreten, kämen Millionenzahlungen letzten Endes vermutlich auf den Steuerzahler zu. Deswegen sind Jäger momentan aufgefordert, Wildschweinbestände möglichst stark zu reduzieren, denn man kann davon ausgehen, dass sich die Seuche umso langsamer ausbreitet, je weniger Wildschweine pro Fläche vorhanden sind.

Die Wahrscheinlichkeit des Eintrags der ASP hat mit der Wildschweindichte allerdings nichts zu tun. Hauptvektor dürfte der Mensch sein, der infektiöses Material über weite Entfernungen verbringt. Der in Belgien im September 2018 bekannt gewordene Ausbruch beispielsweise kann niemals von Schwein zu Schwein übertragen worden sein. Infi...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen – Warum ist Sus scrofa so erfolgreich?

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Die Säugetiergruppe Cetartiodactyla, zu der das Wildschwein (Sus scrofa) gehört, umfasst die Paarhufer (Artiodactyla) und Wale (Cetacea). So seltsam es klingt, molekulargenetische und anatomische Merkmale beweisen, Huftiere und Wale sind im Laufe der Evolution aus einer gemeinsamen Vorfahrenart e...

Natur verstehen! Warum können Eisbären keine Pinguine fressen?

arktis eisbär natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Ursus maritimus, der Eisbär, kommt nur in der Arktis vor, obwohl er in der Antarktis sicher ebenso gut leben könnte. Pinguine sind mit einer Ausnahme (Galapagos-Pinguin Spheniscus mendiculus) nur auf der Südhemisphäre heimisch. Warum ist das so?Der Lebensraum einer Art (Habitat) mit all seinen bi...

Natur verstehen – Der Kleine Leberegel – Wunder der Evolution

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 3 Min. Lesezeit
Die Nachkommen von Endoparasiten müssen ins Freie gelangen und irgendwie neue Wirte finden. Es gibt bei Endoparasiten keine Brutpflege. Eltern haben keinen Einfluss auf nach außen abgegebene Eier oder Larven. Die evolutive Antwort ist ebenso einfach wie genial: Riesenmengen an Nachkommen. Motto: ...