Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Warum Jäger glückliche Menschen sind

gedanken
Dr. med. Johannes Lecht | 8 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 60

Für unseren Autor ist es weniger Frage als Gewissheit, dass Jäger die glücklicheren Vertreter der Menschheit auf diesem Planeten sind. Die Gründe? Vielfältigster Art! Aber ist es immer das reine Glück oder gibt es auch eine dunkle Seite, die man betrachten sollte?

 

Text Dr. Johannes Lecht
Fotos Adobe Stock (romankosolapov, fesenko, Pavel)

 

Es ist ein herrlicher Morgen, den ich von meinem Sitz aus erlebe. Die Sonne erhebt sich in wunderbarem Farbspiel über den Horizont und den sich lichtenden Frühnebel. Ein Konzert von Vogelstimmen hebt an. Es vertreibt die Stille der Nacht, in der ich einige Stunden zuvor in aller Frühe aufgebrochen war. Ich lief durch das schon so satte Gras, atmete die kühle und reine Luft ein und erwartete nach dem Aufbaumen voller Spannung die Morgendämmerung. Mein Instinkt sagte mir, dass hier heute morgen mit Rotwild zu rechnen wäre. Im zunehmenden Licht war das einzeln gehende Schmaltier schließlich sicher anzusprechen. Jetzt lasse ich die sprichwörtliche Zigarettenlänge mit einem Zigarillo vergehen, ehe ich aufbrechen werde, um das in Sichtweite sicher verendete Stück zu bergen.

Es sind solche Erlebnisse, die mir Freude bereiten. „Jäger sind glückliche Menschen“, denke ich dann oft bei mir. So eingängig und selbstverständlich dieser stille Gedanke ist, so schwer ist es, ihn zu ergründen und eine Antwort auf die Frage zu finden, warum Jäger glückliche Menschen sind. Um dieser Frage nachzugehen, will ich in diesen Zeilen der Spur glücklicher Stunden folgen.

 

Was die Wissenschaft sagt

Bevor ich das tue, sei hier aber erwähnt, dass es wissenschaftliche Anhaltspunkte für einen Zusammenhang zwischen Glück und Jagd gibt. Der Psychologe und Forensiker Professor Dietmar Heubrock hat die Psyche des Jägers untersucht und herausgefunden, dass zum Beispiel das Mer...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Gegen den Strich – Drücken, stöbern und bewegen – wie zeitgemäß sind Drück-Stöber-Jagden?

drückjagd gedanken gegen den strich
Prof. Dr. Dr. habil. Sven Herzog | 12 Min. Lesezeit
Die spontane Reaktion vieler Leserinnen und Leser wird jetzt verständnisloses Kopfschütteln sein: Was soll denn bitte an unseren Drückjagden falsch sein? Immerhin fiebern unzählige Jagdbegeisterte darauf, mit Gleichgesinnten bei Büchsenknall und Hörnerklang einen herbstlichen Jagdtag auf Reh- und...

KENIA - Das Porträt XIV: Der Wildtierarzt - Als jagender Veterinär im „alten Kenia“

kenia portrait wildlife management
Dr. Frank B. Metzner & Dr. Karin Scherer | 58 Min. Lesezeit
Dr. Dieter Röttcher hat ab 1965 in Kenia gelebt, gejagt und als Tierarzt im Wildlife Management gearbeitet. Sein Zuhause war unter anderem die aus dem Film „Jenseits von Afrika“ bekannte Farm am Fuße der Ngong-Berge.   Ein Leben, geprägt von Abenteuern im Busch und gesegnet mit besonderen Bekannt...

NAMIBIA I – Warzenkeiler: Ansprechen und Bejagen

afrika namibia warzenschwein
Wolfgang Bauer | 13 Min. Lesezeit
Es ist immer wieder ein grandioser Anblick, wenn Warzenschweine mit hoch erhobenem Pürzel in typisch säuischer Art und Weise durch die Savanne wechseln. Bei einer Rotte kann man meist ausgiebig beobachten, bei einem Keiler geht der Puls dann unvermittelt in die Höhe und die Hand umgreift den Gewe...