Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Kommentar CIC – Falknerei als Teil unserer Kultur

cic falkner kommentar beizjagd
Ein Artikel aus Ausgabe 6

Text: Peter Sapara, CIC Kommission Falknerei
Fotos: Klaus Leix
 

Über den Anfängen der Falknerei liegt der Schleier der Geschichte. Man muss sich vielleicht klarmachen, dass irgendwann in unserer Vorzeit der Mensch im stürmischen Flug der Greifvögel eine Waffe erkannte, die den flüchtigen Vogel, das flüchtige Wild auch dann noch erreichte, als es dem Bereich der eigenen primitiven Waffen entkommen war.

Über den Ursprung und die Entstehung der Falknerei wissen wir also nichts Genaues. Der Beginn der Falknerei liegt so weit zurück, dass die Erstausübenden noch keine geschichtlichen Völker waren, d. h., dass ihnen noch die Schrift fehlte.

Es gibt zwar 5000 Jahre alte Steinzeichnungen von Menschen mit Adlern auf der Faust im Altai-Gebirge, das ist aber nicht unbedingt ein Hinweis auf die Falknerei. Es war in vergangenen Zeiten bei vielen Völkern durchaus üblich, dass sich die Stammesfürsten als Zeichen der Macht Greifvögel hielten.

Beizfalke kehrt nach erfolglosen Jagdflug auf das Federspiel zurück.

Das Anliegen, dem Beizvogel möglichst schnell zu folgen, bedingte die Nutzung des Pferdes. Man kann daher annehmen, dass die Falknerei erst entstand, nachdem die Haustierwerdung des Pferdes abgeschlossen war. Damit hatten die Menschen die Kulturstufe der Hirten erreicht. Hier sind vor allem die asiatischen Steppenvölker zu nennen, die das Pferd verwendeten und auch das ideale Gelände für den Einsatz von Pferd, Windhund und Falke zur Beizjagd hatten. Aus dem asiatischen Raum breitete sich die Beizjagd durch Völkerbewegungen des Altertums nach Osten und Westen aus. Aber weder im alten Ägypten noch bei den Griechen oder Römern war die Falknerei bekannt. Durch zahlreiche Belege besteht kein Zweifel, dass die Germanen mit Vergnügen der Beizjagd oblagen und sie innerhalb kürzester Zeit zu e...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

MONGOLEI – Adlerjägerfest: Die perfekte Symbiose aus Vogel und Mensch

mongolei adlerjagd beizjagd
Frank Riedinger | 8 Min. Lesezeit
Im äußersten Westen der Mongolei, nahe der Grenze zur ehemaligen Sowjetunion, leben überwiegend Angehörige der Bevölkerungsgruppe der Kasachen. Die Nähe zur inzwischen selbstständigen Republik Kasachstan hat sie vor vielen Jahren im Aimag Bayan Olgii sesshaft werden lassen. Die Mongolen selbst si...

MONGOLEI II – Ihre Waffe ist der Adler!

Leseprobe adlerjagd mongolei beizjagd
Bernd Kamphuis | 9 Min. Lesezeit
Text: Bernd KamphuisFotos: Frank RiedingerSie strahlt vor Freude, die linke Hand umklammert den Siegerpokal, auf der rechten thront erhaben ihr Jagdgefährte, der Adler: Aisholpan Nurgaiv ist erst 13 Jahre alt und schon ein Star. Gegen mehr als 70 Männer ist sie beim Adlerjägerfest in Ulgii, einer...

AFRIKA – Dunkle Zeiten auf dem dunklen Kontinent?

afrika kommentar
Dr. M. Metzner | 40 Min. Lesezeit
Jagdverbote in Afrika zum Anfang dieses Jahres haben Unruhe in die Szene der Auslandsjäger gebracht. Jagdzeit International beleuchtet die derzeitige Situation durch Auswertung öffentlicher Quellen, Anfragen an konsularische Vertretungen, Gespräche mit Outfittern und aktuelle Feedbacks von Jägern...