Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen – Geweih und Gehörn – Unbrauchbar als Abschusskriterium

natur verstehen trophäe
4 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 56

Text Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel

Illustration Zoltán Boros

 

Ursprünglich sind Trophäen Zeichen des Triumphs eines siegreichen Kriegers. Die Stirnwaffen von Hirsch und Reh werden ebenfalls als Trophäen bezeichnet, obwohl ihr eigentlicher Wert für den Erleger eher die Erinnerung an ein Jagderlebnis darstellt denn ein Siegeszeichen. Nun wird die Ausprägung des Geweihs seit langer Zeit als Hinweis auf den Gesundheitszustand und die Konstitution des Trägers gesehen. Diese Sichtweise, die ja nicht ganz unbegründet ist, wurde dann auf den ganzen Bestand übertragen. Möglichst viele Stücke mit möglichst starken Trophäen wurden und werden heute noch als Weiser für gesunde Bestände interpretiert. Entsprechend kam rasch der Gedanke auf, wie bei der Zucht von Haustieren und Vieh, auch beim Wild durch Abschuss der „schlecht Veranlagten“ und Schonung von „gut Veranlagten“ stärkere Trophäen zu züchten. Dieses Denken manifestiert sich bis heute in oft sehr detailreich ausgeschmückten Abschussrichtlinien, bei denen ein wenige Zentimeter langes Ende in der Krone über Leben und Tod eines Hirschs entscheidet. Der auch heute noch gewählte Umweg zur Rechtfertigung des daraus resultierenden sog. Trophäenkults, ist eben die starke Trophäe als Gesundheitsausweis. Bei unvoreingenommener Betrachtung erkennt man jedoch, dass der Zuchtgedanke im Zusammenhang mit Wild wegen zweier fundamentaler Fehler gescheitert ist. Einmal wird der Anteil des weiblichen Wildes bei der Vererbung völlig ausgeblendet, und zweitens lassen sich bei Wild, wenn es denn tatsächlich wild ist, grundlegende Voraussetzungen der Tierzucht nicht erfüllen.

 

Manchmal stülpen wir der Natur naive Vorstellungen über. Darunter fällt aus wildbiologischer Sicht auch der Umgang mit Zuchtzielen bei Schalenwildarten, etwa dem Rotwild. 

 

Die...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen – Warum ist Sus scrofa so erfolgreich?

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Die Säugetiergruppe Cetartiodactyla, zu der das Wildschwein (Sus scrofa) gehört, umfasst die Paarhufer (Artiodactyla) und Wale (Cetacea). So seltsam es klingt, molekulargenetische und anatomische Merkmale beweisen, Huftiere und Wale sind im Laufe der Evolution aus einer gemeinsamen Vorfahrenart e...

Natur verstehen! Warum können Eisbären keine Pinguine fressen?

arktis eisbär natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Ursus maritimus, der Eisbär, kommt nur in der Arktis vor, obwohl er in der Antarktis sicher ebenso gut leben könnte. Pinguine sind mit einer Ausnahme (Galapagos-Pinguin Spheniscus mendiculus) nur auf der Südhemisphäre heimisch. Warum ist das so?Der Lebensraum einer Art (Habitat) mit all seinen bi...

Natur verstehen – Der Kleine Leberegel – Wunder der Evolution

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 3 Min. Lesezeit
Die Nachkommen von Endoparasiten müssen ins Freie gelangen und irgendwie neue Wirte finden. Es gibt bei Endoparasiten keine Brutpflege. Eltern haben keinen Einfluss auf nach außen abgegebene Eier oder Larven. Die evolutive Antwort ist ebenso einfach wie genial: Riesenmengen an Nachkommen. Motto: ...