Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen! Hohe Wildbestände durch Jagd?

natur verstehen
Ein Artikel aus Ausgabe 48

Zu hohe Schalenwildbestände verhindern den Waldumbau, hört man oft. Es werde nicht genug gejagt, heißt es. In auffälligem und erstaunlichem Kontrast dazu wird aber auch immer wieder behauptet, hohe Wildbestände seien der Jagd zu verdanken, weil Arten gerade deshalb ihre Reproduktion ankurbelten. Die in diesem Zusammenhang immer wieder zitierten Beispiele sind Fuchs und Wolf. Beim Wolf drängt sich sofort die Frage auf, weshalb konnte man den denn zeitweilig ausrotten, wenn Jagd die Reproduktion ankurbelt? Ganz offensichtlich wird hier also je nach Tierart unterschiedlich argumentiert. Hirsch und Reh sollen scharf bejagt werden, damit die Bestände nicht ansteigen; Wolf und Fuchs sollen nicht bejagt werden, um weiteres Anwachsen der Besätze zu verhindern. Das passt nicht zusammen!

Ein für die Bestandeshöhe entscheidendes Kriterium ist die Beschaffenheit des Lebensraums einer Art. Jedes Habitat hat eine bestimmte Maximalkapazität, die von Nahrungsangebot und -verfügbarkeit, von der naturräumlichen Ausstattung, vom Klima, von der intra- und interspezifischen Konkurrenz und einigen anderen Faktoren bestimmt wird. Übersteigt die Individuenzahl die natürliche Kapazität des Habitats, wird sich die Mortalität erhöhen. Durch Evolution wird eine natürliche Anpassung der am besten an den Lebensraum angepassten Individuen erreicht. Dazu müssen nahezu zwangsläufig mehr Nachkommen produziert werden, als langfristig überleben können. Die natürliche Mortalität regelt dann, dass nur die Bestangepassten überleben. Wird die Individuenzahl geringer, als es die Kapazitätsgrenze erlaubt, werden mehr Individuen heranwachsen und sich fortpflanzen können. Dieses Wechselspiel zwischen Habitatkapazität und Natalität/Mortalität der betreffenden Art sorgt für ein Fließgleichgewicht. Häufig fällt übrig...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen – Unsere Wölfe – Population oder Bestand?

deutschland natur verstehen wolf
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Population und Bestand werden oft synonym verwendet. Es ist jedoch durchaus von Bedeutung, sie sauber auseinander zu halten. Gerade in der bei uns gegenwärtig heftig und oft emotional geführten Diskussion um den Wolf (Canis lupus) ist diese Unterscheidung von Bedeutung. Biologen verstehen unter e...

Natur verstehen! Artensterben im Fokus

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug ein Asteroid mit etwa zehn Kilometer Durchmesser in Mexiko ein. In der Folge starben nicht nur die Dinosaurier aus. Schätzungsweise drei Viertel der damals lebenden Tier- und Pflanzenarten sind infolge der dramatischen Veränderung des Klimas und der Zusammens...

Natur verstehen – Geweih und Gehörn – Unbrauchbar als Abschusskriterium

natur verstehen trophäe
4 Min. Lesezeit
Ursprünglich sind Trophäen Zeichen des Triumphs eines siegreichen Kriegers. Die Stirnwaffen von Hirsch und Reh werden ebenfalls als Trophäen bezeichnet, obwohl ihr eigentlicher Wert für den Erleger eher die Erinnerung an ein Jagderlebnis darstellt denn ein Siegeszeichen. Nun wird die Ausprägung d...