Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen! Hohe Wildbestände durch Jagd?

natur verstehen
Ein Artikel aus Ausgabe 48

Zu hohe Schalenwildbestände verhindern den Waldumbau, hört man oft. Es werde nicht genug gejagt, heißt es. In auffälligem und erstaunlichem Kontrast dazu wird aber auch immer wieder behauptet, hohe Wildbestände seien der Jagd zu verdanken, weil Arten gerade deshalb ihre Reproduktion ankurbelten. Die in diesem Zusammenhang immer wieder zitierten Beispiele sind Fuchs und Wolf. Beim Wolf drängt sich sofort die Frage auf, weshalb konnte man den denn zeitweilig ausrotten, wenn Jagd die Reproduktion ankurbelt? Ganz offensichtlich wird hier also je nach Tierart unterschiedlich argumentiert. Hirsch und Reh sollen scharf bejagt werden, damit die Bestände nicht ansteigen; Wolf und Fuchs sollen nicht bejagt werden, um weiteres Anwachsen der Besätze zu verhindern. Das passt nicht zusammen!

Ein für die Bestandeshöhe entscheidendes Kriterium ist die Beschaffenheit des Lebensraums einer Art. Jedes Habitat hat eine bestimmte Maximalkapazität, die von Nahrungsangebot und -verfügbarkeit, von der naturräumlichen Ausstattung, vom Klima, von der intra- und interspezifischen Konkurrenz und einigen anderen Faktoren bestimmt wird. Übersteigt die Individuenzahl die natürliche Kapazität des Habitats, wird sich die Mortalität erhöhen. Durch Evolution wird eine natürliche Anpassung der am besten an den Lebensraum angepassten Individuen erreicht. Dazu müssen nahezu zwangsläufig mehr Nachkommen produziert werden, als langfristig überleben können. Die natürliche Mortalität regelt dann, dass nur die Bestangepassten überleben. Wird die Individuenzahl geringer, als es die Kapazitätsgrenze erlaubt, werden mehr Individuen heranwachsen und sich fortpflanzen können. Dieses Wechselspiel zwischen Habitatkapazität und Natalität/Mortalität der betreffenden Art sorgt für ein Fließgleichgewicht. Häufig fällt übrig...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen – Warum ist Sus scrofa so erfolgreich?

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Die Säugetiergruppe Cetartiodactyla, zu der das Wildschwein (Sus scrofa) gehört, umfasst die Paarhufer (Artiodactyla) und Wale (Cetacea). So seltsam es klingt, molekulargenetische und anatomische Merkmale beweisen, Huftiere und Wale sind im Laufe der Evolution aus einer gemeinsamen Vorfahrenart e...

Natur verstehen! Warum können Eisbären keine Pinguine fressen?

arktis eisbär natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Ursus maritimus, der Eisbär, kommt nur in der Arktis vor, obwohl er in der Antarktis sicher ebenso gut leben könnte. Pinguine sind mit einer Ausnahme (Galapagos-Pinguin Spheniscus mendiculus) nur auf der Südhemisphäre heimisch. Warum ist das so?Der Lebensraum einer Art (Habitat) mit all seinen bi...

Natur verstehen! Warzenschweine – Afrikanische Schweinepest

afrikanische schweinepest warzenschwein natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Text & Fotos: Prof. Hans-Dieter PfannenstielDie Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Viruserkrankung. Das Asfivirus kommt in Warzenschweinen (Phacochoerus africanus) und Buschschweinen (Potamochoerus larvatus) vor, die südlich der Sahara verbreitet sind. Häufiger Überträger ist die Lederzecke...