Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen! Vom Pottwal und den Herren Boyle und Mariotte

natur verstehen
Ein Artikel aus Ausgabe 51

Text Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel

Foto Adobe Stock (seb2583)

 

Bei Boyle-Mariotte erinnert man sich dunkel an den Physikunterricht während der Schulzeit. Es ging um das Gesetz zum Verhalten von Gasen, das der Ire Robert Boyle und der Franzose Edme Mariotte um die Mitte des 17. Jahrhunderts unabhängig voneinander formulierten. Es beschreibt Änderungen der Menge eines Gases mit einer bestimmten Anzahl von Teilchen, wenn dessen Druck oder Volumen bei konstanter Temperatur variiert werden. Boyle und Mariotte stellten fest, dass das Produkt aus Druck und Volumen bei solchen sog. isothermen Zustandsänderungen konstant bleibt. Vereinfacht heißt das: Steigt der Druck, wird das Gasvolumen kleiner oder andersherum, sinkt der Druck, wird das Volumen größer. Unser Physiklehrer hat uns damals aber nicht an einem wirklich prägnanten Beispiel die Bedeutung dieses Gesetzes vor Augen geführt. Deshalb jetzt hier ein wenig Nachholunterricht.

Pottwale bevorzugen große Tintenfische als Beute. Die leben allerdings meist in Tiefen ab 400 Metern oder sogar noch tiefer, weshalb die Wale zum Beutefang dort hinuntertauchen müssen. Gesichert ist, dass sie dabei bis auf 3 000 Meter Tiefe gehen und bis zu zwei Stunden tauchen können. Die durchschnittliche Tauchzeit liegt bei 45 Minuten. Die Rekordtiefe beim Freitauchen eines Menschen liegt bei knapp über 250 Metern. Auf über 24 Minuten steht der Rekord beim Luftanhalten eines Menschen unter Wasser, allerdings ohne dabei abzutauchen.

Bekanntlich sind Wale Säugetiere, besitzen demnach als Atemorgane Lungen wie wir Menschen. Wie schaffen sie es, so tief zu tauchen, ohne dass die Lunge so stark komprimiert wird, bis sie platzt, und wieso können sie bis zu zwei Stunden tauchen ohne zu atmen?

Die erste Frage ist leicht zu beantworten. Sie lassen beim Abtauche...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen – Unsere Wölfe – Population oder Bestand?

deutschland natur verstehen wolf
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Population und Bestand werden oft synonym verwendet. Es ist jedoch durchaus von Bedeutung, sie sauber auseinander zu halten. Gerade in der bei uns gegenwärtig heftig und oft emotional geführten Diskussion um den Wolf (Canis lupus) ist diese Unterscheidung von Bedeutung. Biologen verstehen unter e...

Natur verstehen! Artensterben im Fokus

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug ein Asteroid mit etwa zehn Kilometer Durchmesser in Mexiko ein. In der Folge starben nicht nur die Dinosaurier aus. Schätzungsweise drei Viertel der damals lebenden Tier- und Pflanzenarten sind infolge der dramatischen Veränderung des Klimas und der Zusammens...

Natur verstehen – Geweih und Gehörn – Unbrauchbar als Abschusskriterium

natur verstehen trophäe
4 Min. Lesezeit
Ursprünglich sind Trophäen Zeichen des Triumphs eines siegreichen Kriegers. Die Stirnwaffen von Hirsch und Reh werden ebenfalls als Trophäen bezeichnet, obwohl ihr eigentlicher Wert für den Erleger eher die Erinnerung an ein Jagderlebnis darstellt denn ein Siegeszeichen. Nun wird die Ausprägung d...