Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

BfN spielt beim Wolf mit gezinkten Karten

11.11.2020, 18:04 | Meldungen

BfN spielt beim Wolf mit gezinkten Karten

Unsere Wölfe gehören zur mittel- und osteuropäischen Population. Sie unterscheiden sich biologisch nicht und stehen auch untereinander im genetischen Austausch. Der Bestand ist deshalb gesichert. Die Wölfe könnten, wie zum Beispiel in Frankreich oder Schweden, nach bestimmten Spielregeln entnommen und bejagt werden.

Doch das Bonner Bundesamt für Naturschutz (BfN) und auch das grün-rote Umweltministerium sehen das völlig anders. Deshalb müssen niedrige Wolfszahlen her. Der Deutsche Jagdverband stellt fest: „Das BfN rechnet den Bestand weiterhin klein.“ Die Zahlen des offiziellen Wolfsmonitorings hinken der tatsächlichen Entwicklung beträchtlich hinterher.

Gemäß den jetzt vom BfN veröffentlichten Bestandsdaten zum Wolf lebten im Monitoringjahr 2019/2020 in Deutschland 128 Rudel, zusätzlich 35 Paare sowie 10 territoriale Einzeltiere. Das wären weniger als 1.300 Wölfe.

Nach DJV Hochrechnungen lebten jedoch bereits im Frühjahr 2020 rund 1.800 Wölfe in Deutschland. Der DJV: Die Zahlen der Behörde seien über ein halbes Jahr alt und berücksichtigten den Nachwuchs vom Frühjahr 2020 nicht. Nach Angaben der offiziellen Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf liegt die Vermehrungsrate bei über 35 Prozent jährlich.

In Deutschland hat sich heute bereits ein Wolfsbestand etabliert, der weit über dem liegt, was in anderen europäischen Ländern als Gesamtbestand zugelassen wird. Im Nachbarland Frankreich ist beispielsweise die Untergrenze des günstigen Erhaltungszustandes der Wolfspopulation von 500 Individuen im Managementplan festgelegt. Gestützt auf Aussagen von Wissenschaftlern vertritt der DJV die Ansicht, dass der günstige Erhaltungszustand des Wolfes in Deutschland erreicht ist. Der DJV fordert daher ein aktives Wolfsmanagement, eine ökologische Raumplanung mit Wolfausschlussarealen, die Bestimmung eines Akzeptanzbestandes und die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht. Nur so ist dauerhaft das Zusammenleben und die Akzeptanz für den Wolf in der Kulturlandschaft sicherzustellen. 

Die Konflikte nehmen derzeit nachweislich von Jahr zu Jahr zu. Bund und Ländern müssen handeln, meint der DJV und hat gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Forum Natur einen umfassenden Handlungsvorschlag „Wildtiermanagement Wolf“ vorgestellt. (https://www.jagdverband.de/sites/default/files/Wolf_Wildtiermanagement_2019.pdf )

Das BfN will aber nicht handeln, was die Bejagung des Wolfes angeht. Das hat die Präsidentin des Amtes, Beate Jessel, jetzt noch einmal unterstrichen. Sie ist dabei in Europa nicht allein. FACE, die Vereinigung der europäischen Jagdverbände, hat gerade den EU-Bericht „Status der Natur 2020“ kritisiert. Die Bewertung des Erhaltungszustandes der Wölfe durch die EU-Regierungen sei zumindest „irreführend". Eine Erfolgsgeschichte werde im Datenwust verschüttet. (https://www.face.eu/wp-content/uploads/2020/10/Report_LC_FACE_10_2020.pdf)

FACE stellt fest: Seit Jahren steigt in den meisten Ländern die Zahl der Wölfe, und ihre Territorien werden größer. Gleichzeitig beurteilen die europäischen Regierungen den Erhaltungszustand schlechter. Der ist aber für das Management der Wölfe und ihre eventuelle Bejagung entscheidend.

Es scheint, als wäre das Bundesamt für Naturschutz nicht der einzige Falschspieler am europäischen Kartentisch. rdb

Weitere interessante Artikel

Jagdbares Wild – Spanisches Steinwild

bergjagd spanien steinbock
Bernd Kamphuis | 4 Min. Lesezeit
Wenn man sich mit dem Steinwild auseinandersetzt, dann kommt man natürlich um Spanien nicht herum. Spanien hat einige Pluspunkte zu bieten, zum einen die gute Erreichbarkeit des Landes und der Jagdgebiete, dazu eine Jagd, die von den Kosten her im Rahmen bleibt, und natürlich den großen Pluspunkt...

Im Reich der weißen Bären – Als Eisbärenwächter auf Arktis-Expedition

arktis eisbär
Sebastian A. Krieger | 36 Min. Lesezeit
Ewiges Eis, kalte Trockenwüsten, tragische Schicksale, beeindruckende Tierwelt – Reisen in die Arktis bieten außergewöhnliche Erlebnisse. Was einst nur Pionieren wie Sir John Franklin etwa im Rahmen seiner legendären Suche nach der Nordwestpassage zugänglich war, gehört heute zum Standardprogramm...

AFRIKA – Top Ten der Jagdbücher über Afrika

afrika literatur
Dr. Rolf D. Baldus | 20 Min. Lesezeit
Der französische Autor und Chefredakteur des Magazins Nouvel Observateur, François Armanet, hat vor ein paar Jahren zweihundert bekannte, teilweise berühmte Schriftstellerinnen und Schriftsteller auf der ganzen Welt gefragt, welche drei Bücher sie auf eine einsame Insel mitnehmen würden. Die Antw...