Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

AUSTRALIEN – Fotostory: Sambarhirsch

australien hirsch sambarhirsch
John Tsialos | 4 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 21

Während die Wildart in Teilen ihres natürlichen Verbreitungsgebietes bedroht ist, haben sich Sambarhische in den bewaldeten Teilen Australiens stark vermehrt und nachhaltig etabliert. Die Jagd auf sie ist spannend und herausfordernd, da die Hirsche in unzugänglichen Gebieten ihre Fährte ziehen. Der Jäger und Tierfotograf John Tsialos hat für Jagdzeit International eine Jagd in Victoria begleitet.

Fotos: John Tsialos
Text: John Tsialos, Bernd Kamphuis

 

Sambarhirsche wurden in den 1860er Jahren in Australien eingeführt. Das Wild stammte aus mehreren Lieferungen, die aus Indien, Ceylon und Malaysia nach Down Under gebracht wurden und originär zur Versorgung der Bevölkerung mit Wildbret gedacht waren. Schnell eroberte sich das Wild die bewaldeten Gebiete im östlichen Victoria, etablierte sich dort und weitete seinen Lebensraum aus. Heute findet man die stärksten Bestände im östlichen und zentralen Victoria. Auch in New South Wales und den Northern Territories gibt es starke Vorkommen. 

 

Erscheinung

Sambarhirsche sind groß, erreichen etwa 130 Zentimeter Schulterhöhe und haben ein Lebendgewicht bis zu 230 Kilogramm. Weibliche Stücke sind geringer, Alttiere bringen es aber immer noch auf 110 Zentimeter Schulterhöhe und bis zu 180 Kilogramm Lebendgewicht. Sambarhirsche sind somit nach Elchen und Wapitis/Maralen die drittgrößte Hirschart der Welt. Ihre Decke ist recht gleichförmig dunkelbraun, die Läufe und die Unterseite sind heller. Das Haar der Decke ist hart und lang. 

Die oft gut geperlten Geweihe haben typischerweise drei Enden pro Stange (six-tined) und werden in Australien bis zu einem Meter lang. Die Augsprossen alter Hirsche sind lang und dick, erreichen oft fast die halbe Länge der Hauptstange. Das Geweih wirkt i...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

NORDAMERIKAS WILDARTEN – Maultierhirsche

hirsch maultierhirsch nordamerikas wildarten kanada
Kelly Ross | 12 Min. Lesezeit
Maultierhirsche zu jagen, bietet für jeden Jäger etwas Besonderes. Es kann einen in die heißen Wüsten Mexikos führen, aber auch in die alpinen Bereiche der Rocky Mountains sowie in die weiten Flächen der Prärie des amerikanischen Westens. Grund genug, diese für Nordamerika so typische Wildart gen...

TSCHECHIEN – Rufjagd auf Sikahirsch

hirsch sika tschechien
Felix Wilmes | 9 Min. Lesezeit
Eigentlich stand Sikawild nie sonderlich weit oben auf meiner Liste jagdlicher Träume. Am ehesten vielleicht noch weibliches Wild oder ein junger Hirsch des zarten Wildbrets wegen. Immerhin gilt Sika in Jägerkreisen als der schmackhafteste Vertreter aller Cerviden. An einem trocken-heißen Augusta...

AUSTRALIEN – Büffel & Sauen in Down Under

australien büffel schwarzwild wasserbüffel
Peter Gabriel | 13 Min. Lesezeit
Wasserbüffel und Sauen sind der Grund, warum Jahr für Jahr Jäger aus aller Herren Länder in den Norden Australiens ziehen, um dort zu jagen. Die Landschaft ist abwechslungsreich, die Büffel stark. Und außerdem gibt es reichlich Keiler, die man tagsüber bejagen kann. Wer den weiten Weg nicht scheu...