Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

EU: Kommission will auf einem Zehntel der Fläche der Europäischen Union die Jagd verbieten

30.11.2020, 12:18 | Meldungen

Die Europäische Kommission will auf einem Zehntel der Landfläche in der Europäischen Union die Jagd verbieten. Dies ist Teil der Biodiversitätsstrategie für 2030, die in Brüssel gerade ausgebrütet wird.

 

30% der Landflächen sollen als Schutzgebiete eingerichtet werden und 10% wären „streng geschützt.“ Im EU-Text heißt es: “Dies bedeutet, dass streng geschützte Gebiete von natürlich vorkommenden Lebensräumen und Arten eingenommen werden und für sich alleine, oder zusammen mit Pufferzonen mit einem niedrigen Schutzniveau, eine ausreichende Größe haben sollten, um sicherzustellen, dass natürliche Prozesse, von denen sie abhängen, nicht gestört werden. Extraktive Tätigkeiten wie Bergbau, Fischerei, Jagd oder Forstwirtschaft sind mit diesem Schutzniveau nicht vereinbar.“

 

Interessant ist, dass hier nachhaltige Bewirtschaftungsformen mit extraktivem Bergbau gleichgestellt werden. Großzügigerweise soll für diese streng geschützten Gebiete das Betretungsrecht der Bevölkerung weiterhin gelten. Auch Tourismus und Windkraftanlagen wären möglich.

 

Ähnlich wie bei der unklaren Definition von „Feuchtgebiet“ im EU-Verbot von Bleischrot sind auch in diesem Fall die Definitionen verschwommen. Ebenso erschließen sich die Prozentsätze der Schutzgebiete in den unterschiedlichen Vermerken und Papieren noch nicht eindeutig.

 

Klar ist jedenfalls, dass ein großer Eingriff in die Eigentumsrechte der Landbesitzer geplant ist. Die von Interessenvertretern vor sich her hergetriebenen Bürokraten wollen nachhaltige Formen der Landnutzung, einschließlich der Forstwirtschaft, erheblich einschränken. Vom Menschen gestaltete Naturlandschaft soll weiträumig dem Urwald Platz machen. Dass Jagd auch in Naturschutzgebieten in den meisten Fällen erforderlich ist, wird ignoriert. Das Verbot nachhaltiger Nutzung, z.B. der Jagdausübung, steht im Widerspruch zur europäischen Charta über Jagd und Biodiversität und der UN-Konvention über die Erhaltung der Artenvielfalt, um nur zwei zu nennen.

 

Verbände wie das Aktionsbündnis Forum Natur haben frühzeitig die Ziele der neuen europäischen Biodiversitätsstrategie unterstützt und ihre Mitwirkung angeboten. Jetzt kann man nur hoffen, dass alle Verbände der Jäger, Angler, Waldbesitzer und anderer Naturfreunde und -nutzer in ganz Europa diese Pläne aus der Giftküche der Europäischen Kommission schnellstmöglich dahin befördern, wo sie hingehören: in die Mülltonne. Erst danach kann man vernünftig über zukünftigen Naturschutz reden.
rdb

Weitere interessante Artikel

WELTWEIT – Fliegenfischen Teil II: Womit fischst Du da eigentlich?

fliegenfischen
David Ris | 10 Min. Lesezeit
Ein Angler muss wissen, was sein Zielfisch frisst. Das gilt auch und besonders für den Fliegenfischer. Und so entstehen kunstvolle Insekten-, Fisch- und Krebsnachbildungen am Bindestock. Und es mag erstaunen, von welchen Tieren und Vögeln dabei Haare und Federn kunstvolle Verwendung finden. Flieg...

KASACHSTAN – Rauschendes Klingeln, Schwerer Schwingenschlag

ente gans kasachstan
Hans-Gerd Schumacher | 16 Min. Lesezeit
Gänsejagd zieht uns schon lange in ihren Bann. Wenn in Mecklenburg, wo wir des Öfteren gejagt haben, auf einem See tausende Gänse gleichzeitig hochgehen, ist die Faszination kaum zu steigern, tausend klatschende Schwingenschläge dröhnen wie ein durch einen Tunnel rasender Zug. Auch am Niederrhein...

NAMIBIA – Bogenjagd auf den großen Kudu

bogenjagd kudu namibia
Frank Berbuir | 14 Min. Lesezeit
Von der Schönheit des afrikanischen Kontinents, seiner Natur, seinen Landschaften und Wildtieren angezogen, hat insbesondere der Große Kudu auf viele Jäger eine fast magische Wirkung. So auch auf unseren Autor ... Afrika gilt als die „Wiege der Menschheit“. Jäger, speziell jene, die nach dem Weid...