Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

EU: Kommission will auf einem Zehntel der Fläche der Europäischen Union die Jagd verbieten

30.11.2020, 12:18 | Meldungen

Die Europäische Kommission will auf einem Zehntel der Landfläche in der Europäischen Union die Jagd verbieten. Dies ist Teil der Biodiversitätsstrategie für 2030, die in Brüssel gerade ausgebrütet wird.

 

30% der Landflächen sollen als Schutzgebiete eingerichtet werden und 10% wären „streng geschützt.“ Im EU-Text heißt es: “Dies bedeutet, dass streng geschützte Gebiete von natürlich vorkommenden Lebensräumen und Arten eingenommen werden und für sich alleine, oder zusammen mit Pufferzonen mit einem niedrigen Schutzniveau, eine ausreichende Größe haben sollten, um sicherzustellen, dass natürliche Prozesse, von denen sie abhängen, nicht gestört werden. Extraktive Tätigkeiten wie Bergbau, Fischerei, Jagd oder Forstwirtschaft sind mit diesem Schutzniveau nicht vereinbar.“

 

Interessant ist, dass hier nachhaltige Bewirtschaftungsformen mit extraktivem Bergbau gleichgestellt werden. Großzügigerweise soll für diese streng geschützten Gebiete das Betretungsrecht der Bevölkerung weiterhin gelten. Auch Tourismus und Windkraftanlagen wären möglich.

 

Ähnlich wie bei der unklaren Definition von „Feuchtgebiet“ im EU-Verbot von Bleischrot sind auch in diesem Fall die Definitionen verschwommen. Ebenso erschließen sich die Prozentsätze der Schutzgebiete in den unterschiedlichen Vermerken und Papieren noch nicht eindeutig.

 

Klar ist jedenfalls, dass ein großer Eingriff in die Eigentumsrechte der Landbesitzer geplant ist. Die von Interessenvertretern vor sich her hergetriebenen Bürokraten wollen nachhaltige Formen der Landnutzung, einschließlich der Forstwirtschaft, erheblich einschränken. Vom Menschen gestaltete Naturlandschaft soll weiträumig dem Urwald Platz machen. Dass Jagd auch in Naturschutzgebieten in den meisten Fällen erforderlich ist, wird ignoriert. Das Verbot nachhaltiger Nutzung, z.B. der Jagdausübung, steht im Widerspruch zur europäischen Charta über Jagd und Biodiversität und der UN-Konvention über die Erhaltung der Artenvielfalt, um nur zwei zu nennen.

 

Verbände wie das Aktionsbündnis Forum Natur haben frühzeitig die Ziele der neuen europäischen Biodiversitätsstrategie unterstützt und ihre Mitwirkung angeboten. Jetzt kann man nur hoffen, dass alle Verbände der Jäger, Angler, Waldbesitzer und anderer Naturfreunde und -nutzer in ganz Europa diese Pläne aus der Giftküche der Europäischen Kommission schnellstmöglich dahin befördern, wo sie hingehören: in die Mülltonne. Erst danach kann man vernünftig über zukünftigen Naturschutz reden.
rdb

Weitere interessante Artikel

Kanada – Der Menschenfresser von Lone Creek

kanada schwarzbär
Ted Gorsline | 22 Min. Lesezeit
Schwarzbären stehen nicht unbedingt in dem Ruf, Menschen zu jagen, zu töten und zu fressen. Doch wenn sie erst einmal gelernt haben, wie leicht sie an diese Art Beute herankommen, dann sind sie eine tödliche Gefahr.  An einem strahlenden Maimorgen 1978 kam ein Anruf vom Ministerium für Naturresso...

DEUTSCHLAND – Waffe umrüsten: Aus alt mach leise!

schalldämpfer
Eike Mross | 6 Min. Lesezeit
Immer mehr Bundesländer genehmigen den Erwerb von Schalldämpfern. Neue Büchsen werden heutzutage standardmäßig ab Werk mit Gewinde ausgeliefert. Doch was ist zu tun, wenn die alte Büchse kein Gewinde besitzt? Mit meinem Umzug nach Brandenburg hatte ich plötzlich die Möglichkeit, einen Schalldämpf...

ESTLAND – Elchjagd in internationaler Runde

baltikum elch estland
Graham Downing | 10 Min. Lesezeit
Jagen und Beute machen ist ein wesentlicher Bestandteil der Jagd. Aber wenn, wie in diesem Fall, die Gruppe der Jäger eine Ansammlung von Freunden aus aller Herren Länder ist, dann ist die Strecke beinahe egal. Wie oft passiert es auf einem Jagdausflug, dass sich alles bis auf den letzten Trieb a...