Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Kommission will Elfenbeinhandel in der EU verbieten

30.01.2021, 14:55 | Meldungen

Die Kommission hat am 28. Januar ein komplettes Verbot des Elfenbeinhandels in der Europäischen Union vorgeschlagen. 

Zwar gilt die EU überhaupt nicht als Problemregion in Bezug auf den illegalen Elfenbeinhandel. Doch will die Kommission mit der weiteren Verschärfung der bestehenden Vorschriften bekräftigen, dass sich die EU weltweit gegen die Elefantenwilderei und den Elfenbeinhandel einsetzt. „Mit den neuen Regeln sendet die Europäische Union ein klares Signal, dass Elfenbein keine Ware ist und dass wir den Handel damit verbieten müssen“, so Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans.

Ob eine solche Symbolpolitik irgendwelche Auswirkungen auf Wilderei und illegalen Handel hat, ist unbewiesen und zweifelhaft. Jedenfalls hat die EU auch mit dieser Entscheidung wieder einmal dem Druck der finanzstarken Anti-Nutzungslobby in Brüssel stattgegeben. 

Der Kommissionsvorschlag will de facto den Handel mit Elfenbein verbieten. Ausnahmen geben soll es nur für Musikinstrumente, die vor 1975 legal erworben wurden, und für den EU-internen Handel mit Antiquitäten, der nur mit einer Genehmigung möglich sein wird.

Aus Ländern wie Großbritannien oder Australien, in denen ähnliche Verbote bereits in Kraft sind, werden aberwitzige Auswirkungen auf den Handel mit Antiquitäten berichtet, von einem Wust an kaum umsetzbarer, neuer Bürokratie bis hin zu Kulturzerstörung. Antiken Klavieren werden die Elfenbeintasten herausgerissen und Antiquitäten werden wertlos. In der Öffentlichkeit ist auch nicht bekannt, dass in zahlreichen in Gebrauch befindlichen Musikinstrumenten kleine Mengen an Elfenbein verarbeitet wurden. Sie zu transportieren wird für die Künstlerinnen und Künstler zunehmend zum Albtraum. Durch die neuen Verbote werden zudem alle diejenigen Personen enteignet, die im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Elfenbein aus der Zeit vor der CITES-Konvention im Besitz haben oder solches Elfenbein legal erworben haben.

Bis zum 26. Februar können Interessierte den Entwurf noch einmal kommentieren. Dann wird die Kommission entscheiden. Fraglos wird sie, genau wie bei der öffentlichen Konsultation zur Vorbereitung der Verordnung nur der Verbotsfraktion Gehör schenken.

rdb

>Zum Entwurf<

Weitere interessante Artikel

KENIA – Jagd von 1966 bis 1977

kenia
Wolfgang Schenk | 11 Min. Lesezeit
Wenn man heute mit Zeitzeugen spricht, dann muten die Bedingungen, unter denen man vor wenigen Jahrzehnten noch in Afrika jagen konnte, fast unglaublich an. Insbesondere, wenn man in Afrika gelebt hat. Gegen ein geringes Entgelt standen beispielsweise den Einwohnern Kenias alle Jagdblöcke offen. ...

Auslandsjagd auf geschützte Tierarten durch deutsche Jäger III – Asien & Europa außerhalb der EU

bundesamt für naturschutz
D. Jelden & M. Sterz | 16 Min. Lesezeit
In den ersten beiden Teilen dieser dreiteiligen Serie war bereits über einen Zeitraum von 14 Jahren die Auslandsjagd deutscher Jäger in den Amerikas und in Afrika quantitativ beleuchtet worden. Im vorliegenden dritten und letzten Teil dieser Serie soll nun der flächenmäßig größte und bevölkerungs...

Unter Glasfelder – Von der Uckermark bis ins Gamsgebirg

bergjagd gams
Bertram Graf von Quadt | 62 Min. Lesezeit
„Es ist für einen Gebirgsjäger ein sehr zweifelhaftes Vergnügen, so einen feinen Flachlandschützen herumführen zu müssen. Hat man das Glück, mit einem solchen Gemsenschützen gehen zu dürfen, so ist es am Besten, ihn irgendwo herumzuführen, wo man nichts verderben kann. Für diese Leute ist das Gam...