Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Wissenschaftler: Naturschutz erfordert Entnahme von Wölfen

14.01.2021, 14:52 | Meldungen

In der Fachzeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“ erläutern Forschende der Hochschulen Geisenheim und Freiburg, dass sich die Ausbreitung des Wolfs negativ auf rechtlich verbindliche Naturschutzziele auswirken könnte. Die notwendige jagdliche Entnahme ist deshalb naturschutzfachlich geboten.

Die Art selbst bedeutet zunächst eine Ergänzung der heimischen Fauna. Das Team analysiert, welche Konsequenzen die rasch wachsende Wolfspopulation, die damit einhergehenden zunehmenden Nutztierrisse und die dadurch entstehenden Herdenschutzerfordernisse in Deutschland für den Biodiversitätsschutz haben werden. „Es droht eine partielle Aufgabe der Weidewirtschaft gerade auf naturschutzfachlich essenziellen Standorten“, erklärt Nicolas Schoof von der Uni Freiburg. Betroffen könnten zum Beispiel Heiden oder Grünland in Steillagen und auf steinigen Böden sein. Diese Lebensräume stehen – wie der Wolf auch – im Fokus des rechtsverbindlichen Naturschutzes und sind zwingend auf die Fortführung der Beweidung angewiesen. Anders als der Wolf sind diese Lebensräume jedoch in ihrem Bestand bedroht.

Die in Deutschland wieder vorkommenden Wölfe gehören zur mitteleuropäischen Flachlandpopulation. Diese ist nicht isoliert. Neuere genetische Untersuchungen zeigen, dass sie zumindest im Austausch mit der baltischen Wolfspopulation steht. Deshalb existiert auch nur ein geringes Inzuchtrisiko.

„Damit stehen gemäß europäischer Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gleichrangige Schutzgüter miteinander in Konflikt, nämlich der Wolf einerseits und selten gewordene Grünlandbiotope andererseits“, erklärt Prof. Dr. Eckhard Jedicke. „Wir erfahren immer wieder, dass die Bäuerinnen und Bauern, die die europäisch bedeutsamsten Kulturbiotope bewirtschaften, ökonomisch kaum mehr weiterwissen“, sagt er. Der Wolf verschärfe ihre Situation.

In vielen Fällen kann der Herdenschutz durch hohe Zäune verbessert werden. In steilen Gebirgslagen ist das aber beispielsweise nicht umsetzbar. Abhängig von der Größe und Beschaffenheit der Weiden könnten Herdenschutzhunde eingeführt werden. Das sei jedoch eine ausgesprochen arbeits- und kostenintensive Option, die nur für wenige Tierhaltende infrage komme. Vor allem in halboffenen Weidelandschaften, die ein essenzieller Baustein des Biodiversitätsschutzes sind, können Herdenschutzhunde nicht effektiv eingesetzt werden. Da aber gerade auf diesen Flächen die Probleme durch Wölfe ansteigen können, seien nur feststehende, wolfabweisende Zäune eine Lösung. Diese beschränken aber großflächige Weideprojekte in ihrer Raumwirkung. Sie stellen außerdem eine massive Einschränkung anderer Wildtiere dar, die auf Weiden einen optimalen Lebensraum finden.

Für die Wissenschaftler besteht aufgrund dieser Konflikte kein Zweifel: Die ordnungsrechtlich mögliche jagdliche Entnahme problematischer Einzeltiere muss wesentlich vereinfacht und stringent durchgeführt werden. Ein umfassendes aktives Management der Wolfspopulation ist erforderlich. Die dafür notwendigen ordnungsrechtlichen Änderungen müssen ergriffen werden. Die Wolfspopulation sei aufgrund der erreichten Individuenzahlen, des eher geringen Inzuchtrisikos und des aktuell exponentiellen Populationswachstums nicht gefährdet, argumentieren die Forscher. 

rdb

>Quelle<

Weitere interessante Artikel

Klassische Jagdgewehre – Custom Mauser 98er Repetierer, Martin Hagn, Cranbrook, BC/Kanada

klassische jagdgewehre martin hagn mauser repetierer
Dr. Frank B. Metzner | 0 Min. Lesezeit
BJ Ende der 1990er Jahre, Kaliber .375 H&H, altes (überarbeitetes Militär) 98er System, Gravur „Englisch Scroll“ (von Heinz Funk) auf allen wesentlichen Metallteilen, Hagens Fertigungsmarke, 66 cm langer Oktagonallauf mit durchgehender Schiene aus Böhler Stahl, Goldband am Laufansatz, einzelnes g...

NORWEGEN – R.I.P., Enrico!

norwegen rentier
Michael Sommer | 21 Min. Lesezeit
Zugegeben, das ist eine ungewöhnliche Überschrift für einen Reisebericht, doch diese Jagdreise habe ich meinem leider viel zu früh und plötzlich verstorbenen Jagdfreund Enrico gewidmet … Nach inzwischen schon fast unzähligen „swap hunts“ (Tauschjagden) in Dänemark, Finnland, Schweden, England, Ir...

BRAUCHTUM RELOADED – Einblicke in die Jagdkultur der Jungsteinzeit

indonesien geschichte
Herwig Zahorka | 27 Min. Lesezeit
Hat eine animistische Weltanschauung unsere heutigen Jagdrituale geformt? Liegt hier der Ursprung des jagdlichen Brauchtums? Ein Blick in die urzeitliche Welt indonesischer Jäger zeigt großartige Parallelen in die heutige deutsche Jagdkultur – back to the roots! Siberut ist die größte der kleinen...