Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Editorial

editorial
Heiko Schwartz | 2 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 27

Liebe Leser,

Sie sind bestimmt schon mal im Bekanntenkreis mit Aussagen konfrontiert worden wie: „Jagd finde ich ja in Ordnung, aber warum man dafür ins Ausland fahren muss, verstehe ich nicht!“. Besser wird es dann noch mit: „Ich würde nie einen Elefanten schießen, das könnte ich nicht“. Und schließlich kommt immer einer daher und sagt: „Ich bin auch Jäger, aber ich finde das mit der Auslandsjagd nicht ok!“, und krönt das Ganze mit: „Wie kann man denn als anständiger Mensch nur Eisbären schießen!?“.

Ja, wie kann man nur? Wer was jagt, muss, wenn gesetzlich in Ordnung, jeder zunächst selbst entscheiden. Elefantenjagd ist nicht jedermanns Sache. Eisbärjagd sicher auch nicht. Und gerade dann ist es erkenntnisreich, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen. Denn das, was wir in den Massenmedien lesen und sehen, hat erschreckend oft mit der Realität wenig zu tun. Erst wenn man sich mit Leuten vor Ort unterhält und recherchiert, in diesem Fall haben wir uns mit dem Thema Polarbär auseinandergesetzt, bekommt man ein Gefühl dafür, wie es tatsächlich in der Realität aussieht. Sind Polarbären vom Aussterben bedroht, schadet ihnen die nachhaltig betriebene Jagd? Ab Seite 10 können Sie sich Ihre eigene Meinung bilden.

Löwe, Eisbär, Elefant und viele andere Wildarten werden vermenschlicht, als Kuscheltier oder im Zeichentrickfilm landen sie im Kinderzimmer, lange vor Wildschwein, Reh und Hase – wenn diese es überhaupt so weit schaffen. Das Marketing spielt hier die entscheidende Rolle. Und so kümmert sich kaum ein Mensch um erlegte Schafe oder Ziegen, aber bei einem Löwen, Elefanten oder Eisbär ist der Aufschrei groß. Doch können wir den Abschuss rechtfertigen? Ja. Ohne Probleme. Bei fast jeder Tierart. Und in vielen Fällen tun wir mit unserem Geld sogar viel Gutes vor Ort. Mehr al...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

BOGENJAGD Teil 3 – Wo? Was? Wie?

bogenjagd
Chris Eberhart | 13 Min. Lesezeit
Weltweit kann man in den schönsten Revieren mit dem Bogen waidwerken. Aber es sind gar nicht unbedingt die exotischen Wildarten, die es dem Bogenexperten angetan haben. Besonders das heimische Rehwild ist jagdlich eine der größten Herausforderungen, die Europa zu bieten hat. Nur ein paar Kilomete...

Physik und Biologie – Wunderwerk Augenlinse

natur verstehen auge
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 5 Min. Lesezeit
Die Linsenaugen der Wirbeltiere sind wahre Wunderwerke der Natur. Um durch das Sehloch (Pupille) ins Auge fallendes Licht zu bündeln und auf der Netzhaut (Retina) zu fokussieren, wird eine durchsichtige Linse mit einer gewissen Brechkraft benötigt. Optische Linsen heißen übrigens so, weil sie den...

Wundersame Wandlung – Vom Kauen zum Hören

natur verstehen ohr
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Säugetiere (Mammalia) sind die einzige Gruppe der Wirbeltiere (Vertebrata), die drei Gehörknöchelchen besitzen. Deren Bezeichnungen, Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes) kennt man auch im alltäglichen Sprachgebrauch. Die Bezeichnungen leiten sich von der Gestalt und von der je...