Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Editorial

editorial
Bernd Kamphuis | 1 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 54

Vergangenheit und Zukunft

 

Jagd ist verwurzelt in Traditionen, die teils Jahrhunderte zurückreichen. Traditionen sind Ausdruck von Handwerk und unserem Wirken. Den Erlegerbruch, den wir uns im deutschsprachigen Raum noch heute an den Hut stecken dürfen, wenn wir Beute gemacht haben, gibt es vermutlich noch viel länger, selbst in fernen Ländern des Südens. Kamen die erfolgreichen Jäger zurück, so wies ihn der lange und gut sichtbare Bruch als denjenigen aus, der am geschicktesten und entschlossensten gehandelt hatte. Somit galt ihm das Ansehen der anderen Dorfbewohner im besonderen Maße.

Wenn man heute von einer der großen Jagdmessen nach Hause fährt, dann hat man vielleicht einen anderen Eindruck. Zumindest erlebe ich es so. Denn da geht es überproportional häufig darum, wie man Technik bei der Jagd einsetzen kann. Um auch in der dunkelsten Nacht losziehen zu können, ausgestattet mit Vor- oder Nachsatzzieloptik sowie einem Spotter zum schnellen Finden des Wildes. Pardon, der Sauen. Denn es gilt ja, der Afrikanischen Schweinepest Herr zu werden. So zumindest lautet das Feigenblatt, das schützend vor den allzu grünen Schritt gehalten wird. Dabei wird die Technik des Nachts längst nicht mehr ausschließlich für Schwarzwild benutzt.

Es gab noch nie einen derart schnellen Grad neuer Technologiesierung in unserer Jagd – und er ist noch lange nicht vorbei, denn Menschen sind erfinderisch. Und dies bedingt, dass wir uns immer weiter von unseren Wurzeln entfernen. Uns davon entfernen, was die Jagd letztlich ausmacht. Aber es ist eben auch festzuhalten, dass Technik per se nicht schlecht ist. Es ist immer ihre Verwendung, es ist das, was der Mensch am Ende draus macht. Hoffen wir auf den gesunden Menschenverstand. Denn ansonsten sieht die Zukunft der Jagd ziemlich düster aus.  

Ich wu...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

SÜDAFRIKA – Steinböckchen und Warzenkeiler mit Pfeil und Bogen

südafrika bogenjagd warzenschwein steinböckchen
Frank Berbuir | 19 Min. Lesezeit
Im südlichen Afrika haben sich einige Jagdanbieter auf Bogenjäger spezialisiert. Besonders in Namibia und Südafrika gibt es herausragende Farmen und Jagdgebiete für Bogenjäger. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich das erste Mal auf ein Steinböckchen im südlichen Afrika traf. Es war in Namibi...

DEUTSCHLAND – Der Possierliche. Zum 100. Geburtstag von Heinz Sielmann

fotografie interview
Dr. Frank B. Metzner & Karoline Dotterweich | 40 Min. Lesezeit
Der Name „Sielmann“ und seine TV-Meisterwerke „Expeditionen ins Tierreich“ sind in Deutschland fester Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses. Der Pionier des Tierfilms war ein engagierter Naturschützer – und ein ebenso passionierter Jäger, der bereits als Jugendlicher seinen Jagdschein machte ...

Reisemedizin - Viren im Wald

Claudia Wernicke & Dr. med. Johannes Lecht | 8 Min. Lesezeit
In deutschen Wäldern lauert die Gefahr für den Jäger zuweilen auf einem Grashalm. Zeckenbisse können zur gefürchteten und langwierigen Borreliose führen und die Lebensqualität nachhaltig ruinieren. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, kann den Weidmann empfindlich treffen. Sie wird...