Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

ENGLAND – Rigby: Made in London?

repetierer rigby
Roland Zeitler | 43 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 19

History repeated

Jagdwaffen von Rigby sind ein Mythos, sind sagenumwehte Klassiker. Alte – und ganz neue – Repetierer, die diesen Namen tragen, stehen für perfektes Handwerk, sind Synonym für Stil und perfekte Funktionalität. Aber die Firma hatte auch schwere Zeiten und ein zeitweiliges Qualitätsproblem. Die besten Zeiten Rigbys sind eng verbunden mit deutschem Waffenhandwerk und seit vergangenem Jahr gehört Rigby den deutschen Unternehmern Michael Lücke und Thomas Ortmeier. Es werden wieder neue original Mauser-Systeme in Rigby-Repetierer gebaut! Werfen wir einen Blick in die Vergangenheit des Unternehmens und schlagen einen Bogen in die Gegenwart. Rigby, partly made in Germany!

Text: Roland Zeitler
Fotos: Tweed Media
 

Als meine Frau und ich auf der IWA 2014 den Schäfter am Rigby-Stand sahen, fragten wir uns sofort, ob das derselbe Mann war, der uns vor mehr als 20 Jahren zeigte, wie das Finish einer edlen Rigby entsteht. Er war es – Marc Remand, heute mit sehr kurzen Haaren, damals waren sie schulterlang. Dass die von ihm, Marc Newton, und seinem Kollegen Paul Willes gefertigten Repetierer so außergewöhnlich sein sollten, wusste ich bei unserem ersten Treffen allerdings noch nicht.

Rigby baute schon immer Waffen für Praktiker und nicht als museale Schmuckstücke für den Waffenschrank. Rigby‘s exzellenter Ruf wurde im vergangenen Jahrhundert geprägt von den zahlreichen Berufsjägern in Afrika, den Professional Hunters, die Rigby-Gewehre führten, sowie von passionierten Großwildjägern, die auf der Suche nach kapitalen und außergewöhnlichen Trophäen alle damit verbundenen Strapazen auf sich nahmen.

 

Rigby und Germany

Trotz der langen und erfolgreichen Firmengeschichte kam es bisweilen zu unruhigen Zeiten und so wurde Rigby in den 1990er Jahren in die USA verkauft. Doch nach nur e...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

DEUTSCHLAND – Zu Besuch beim Büchsenmacher

büchse büchsenmacher mauser repetierer
Peter Kersten | 11 Min. Lesezeit
Wer ein Gewehr sucht, das komplett nach eigenem Wunsch gefertigt wird, der muss einen guten Büchsenmacher haben, der sein Handwerk versteht. Heinrich Schiller ist so ein Handwerker, der sich im mittelfränkischen Leutershausen dem Bau von handgefertigten Gewehren widmet. Wir haben ihn in seiner We...

Klassische Jagdgewehre – Paul Roberts Doppelbüchse – Rigby / England

doppelbüchse klassische jagdgewehre rigby
Dr. Frank B. Metzner | 0 Min. Lesezeit
BJ 1995, Kal. .470 N.E., 25 Zoll (63,5 cm) Lauf- und 36,87 cm Schaftlänge, 3er Express Visier, Ejektoren, Doppelabzug, Stahlbasküle mit Seitenschlossen, gravierte Jagdszenen mit den Big Five sowie Flugwild (Graveur: Ken Hunt), manuelle Abzugsicherung auf dem Kolbenhals mit innenliegenden Fangstan...

DEUTSCHLAND – .404 Take Down

repetierer waffentest
Peter Kersten | 9 Min. Lesezeit
Selbstverständlich gibt es gute Waffen aus Serienfertigung, die kaum Wünsche an die Funktion offenlassen, und wenn dies doch einmal der Fall sein sollte – gut, dann wechselt man zu einer anderen Marke, zu einem anderen Modell. Aber Jagd ist nicht zu erklären, Passion hat man oder nicht. Und genau...