Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Land Rover Defender - Keine Kompromisse

Eike Mross | 7 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 50

Land Rover Defender steht für Freiheit und Expeditionen in die Wildnis. Keine Region der Erde ist so abgelegen, dass ein Defender sie nicht erreichen könnte. Als die Produktion der Design-Ikone eingestellt wurde, gab es einen weltweiten Aufschrei unter den Offroadern. Doch 2019 kam ein neues Modell auf den Markt. Wir haben uns den neuen Defender genauer angeschaut.

 

Text & Fotos Eike Mross

 

Einen Defender zu fahren ist eine Lebenseinstellung. Eckig, schnörkellos, ohne Luxus, aber dafür mit einer maximalen Geländegängigkeit versehen, brachte er den Fahrer auch in die letzte Ecke der Welt. Als ein neues Modell entwickelt werden sollte, standen die Ingenieure vor einer eigentlich unlösbaren Aufgabe. Es sollte ein modernes Auto mit allen elektrischen und digitalen Assistenzsystemen der heutigen Zeit sein, dass trotzdem keinerlei Einbußen im Gelände hat. Ist das überhaupt möglich? 

Wir wollten es testen. Und zwar nicht auf einem Wochenendtrip, sondern in allen erdenklichen jagdlichen Situationen. Auch den neuen Defender gibt es in einer kurzen 90er Variante als Dreitürer und als 110er als Fünftürer. Wir konnten den 110er als Diesel mit 240 Pferdestärken in Feld, Wald und auf der Straße bewegen. Sowohl als Fünfsitzer, wie auch als Dreisitzer mit großer Ladefläche im hinteren Bereich. Eingesetzt haben wir ihn als normales Revierauto auf dem Weg zur Jagd, beim Wild bergen und auf einer Jagdreise nach Polen. 

Passend für die neuen Defender gibt es Dachzelte von AutoHome. Perfekt für ein langes Jagdwochenende.

Äußerlich ist der Defender sehr viel runder geworden. Sowohl die Front als auch das Heck hat Elemente, die an den Vorgänger erinnern sollen. So sind die Lichter vorne und hinten in einer ähnlichen Form gehalten. Trotzdem steckt in ihnen jede Menge Technik. Tagfahrlicht, Nebelsch...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Verlässlichkeit ist Trumpf – Das System 98

waffentest
Aret von Koenen | 5 Min. Lesezeit
Oder warum ein über 100 Jahre altes Repetiersystem erste Wahl bleibt. Eine Stellungnahme aus der Praxis. Aret von Koenen, namibischer Farmer und Jagdführer auf Omburo gibt Auskunft, insbesondere hinsichtlich seiner langen Erfahrungen bei der Jagd auf Plains Game. Ich führe meine Mauserbüchse im K...

KENIA – Jagd von 1966 bis 1977

kenia
Wolfgang Schenk | 11 Min. Lesezeit
Wenn man heute mit Zeitzeugen spricht, dann muten die Bedingungen, unter denen man vor wenigen Jahrzehnten noch in Afrika jagen konnte, fast unglaublich an. Insbesondere, wenn man in Afrika gelebt hat. Gegen ein geringes Entgelt standen beispielsweise den Einwohnern Kenias alle Jagdblöcke offen. ...

NAMIBIA – Wie ein Hegegebiet kaputt gemacht wird!

afrika namibia hege
Bernd Kamphuis | 6 Min. Lesezeit
Kommunale Hegegebiete in Namibia, sogenannte Conservancies, sind grundsätzlich eine Erfolgsgeschichte in Sachen Wild- und Umweltschutz. In den oft riesigen Wildnisgebieten wird nachhaltig gejagt, Wildtierpopulationen wachsen unter dem positiven Einfluss der geregelten und streng limitierten Jagd...