Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

NORDAMERIKA – Schwarzbärjagd Teil II

kanada nordamerikas wildarten schwarzbär bär
Kelly Ross | 25 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 6

Ansprechen, Jagdarten und Topgebiete

Nach über 40 Jahren intensiver Beschäftigung mit den schwarzen Petzen, kann Kelly Ross einiges berichten. Wie sieht ein wirklich kapitaler Bär aus und wo sind die besten Jagdgebiete in Nordamerika?

Text: Kelly Ross
Übersetzung aus dem Englischen: Bernd Kamphuis
Fotos: SWAT-Team (www.swat-team.at), Donald M. Jones

 

Über 20 Jahre habe ich in Kanada Pirschjagden auf Schwarzbären und Grizzlys in Britisch-Kolumbien und im nördlichen Alberta geführt. In diesen Provinzen ist das Anludern (baiten) verboten. Die Schwarzbärjagd am „Bait“ war mir somit lange unbekannt und ich muss zugeben, dass mir diese Jagdart auch nicht besonders sportlich erschien.

Viele der Jäger, die ich geführt habe, berichteten, dass sie zuvor bereits einmal am Bait gejagt hatten, und nach ihren Aussagen war es alles andere als selbstverständlich, dabei einen Bär zu bekommen. Einige von ihnen hatten während einer Woche Ansitz nicht einmal ein schwarzes Haar zu sehen bekommen, waren dafür aber mit hunderten Moskito- und Black Fly-Bissen nach Hause gefahren.

Erst als ich mit meiner Frau zusammen eine Farm in Nord-Alberta kaufte, konnte ich meine ersten Erfahrungen mit dieser Jagdart machen. Glücklicherweise lag unsere Farm im Bereich zweier Management-Units. Während im nördlichen Teil durch das Vorkommen von Grizzlys nur die Pirschjagd erlaubt war, konnte ich im südlichen Teil Luder ausbringen. So machte ich meine ersten Erfahrungen und musste schnell feststellen, dass die Jagd am Bait ihre eigenen Gesetze hat. Ich investierte viel Zeit und es war ein hartes Stück Arbeit, bis ich die ersten Bären am Luder hatte und diese auch regelmäßig dort erschienen. Wenn ein Gastjäger erwartet wird, dann muss viele Wochen vorher das Luder verlässlich angenommen sein, damit man gute Erfolgsch...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

KANADA - Der Öko-Professor mit der Trapline: Interview mit Prof. Mark Boyce

fallenjagd kanada
Bernd Kamphuis & Hans G. Schabel | 8 Min. Lesezeit
Um in Kanada auf Staatsland der Fallenjagd nachzugehen, muss man eine sogenannte „Trapline“ haben, die einem das Recht einräumt, in einem bestimmten Gebiet auf definierte Wildarten – sogenannte „Furbearer“, zu deutsch Pelzträger – zu jagen. Professor Mark Boyce ist Fallenjäger, seit er ein Junge ...

KANADA – Die Schneegämse: Billies und Nannies

schneegämse kanada
Hans G. Schabel | 6 Min. Lesezeit
Im Englischen „(Rocky) mountain goat“ genannt, verdient dieses im Deutschen oft als Schneeziege bezeichnete Wild eher den Namen Schneegämse. Oreamnos americanus ist nämlich als nahe Verwandte der eurasischen Gämse (Rupicapra rupicapra) nicht den echten Ziegen, sondern den Bovidae Caprinae, also d...

NORDAMERIKAS WILDARTEN – Moschusochsen

arktis kanada moschusochse nordamerikas wildarten
Kelly Ross | 19 Min. Lesezeit
Sie wirken wie Wesen aus einer anderen Zeit, trotzen den kältesten Wintern. Wer Moschusochsen jagen will, der muss sich auf den Weg gen Norden machen. Unser Autor, ein erfahrener Jäger, beschreibt Wild und Jagdmöglichkeiten, nimmt dabei insbesondere die nordamerikanische Wildbahn unter die Lupe. ...