Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Portugal – Viva a Montaria!

hund tradition montaria
Anna Lena Kaufmann | 9 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 56

Wild und wunderschön – eine „echte“ portugiesische Montaria ist ein Erlebnis, das für immer im Gedächtnis bleibt. Die Autorin durfte mit Mitgliedern des traditionsreichen Clube Português de Monteiros ein Jagdwochenende im Alentejo verbringen und in die Welt der Matilheiros eintauchen.

 

Text & Fotos Anna Lena Kaufmann

 

Typische Landschaft im Süden Portugals. Im Alentejo findet man eine Mischung aus Ackerland, Pinien- und Korkeichenwäldern. Auf einigen Farmen werden noch heute Kühe und Stiere für die traditionellen Stierkämpfe gezüchtet.

 

Pedro hatte Recht, als er sagte: „Without a doubt, this trip will leave you with an adventure that you will never forget.“

Portugal ist nicht nur für seine atemberaubenden Küstenpanoramen, Fußball, köstliche Speisen und Weine bekannt – es ist auch eines der schönsten und am meisten unterschätzten Länder Europas mit einer über 900 Jahre alten Jagdtradition.

Die abwechslungsreiche Landschaft bietet einen idealen Lebensraum für eine Vielzahl verschiedener Wildarten, darunter Rot-, Dam-, Reh-, Schwarz- und Muffelwild. Zum jagdbaren Flugwild gehören unter anderem Waldschnepfe, Rothuhn, Wachtel und Bekassine.

Wer eine traditionelle Rothuhnjagd oder eine authentische und ursprüngliche Montaria (portugiesische Bewegungsjagd auf Schalenwild) erleben möchte, kommt im ländlichen Portugal voll auf seine Kosten. Authentisch heißt: offenes Gelände, keine Zäune (ausgenommen Viehzäune), frei lebendes Wild und natürliche Jagdstände.

Die Hauptjagdsaison dauert von Oktober bis Ende Februar. Einige Arten (Sau, Hirsch, Reh und Muffel) können das ganze Jahr über bejagt werden, wobei jedoch nur bestimmte Jagdarten zu bestimmten Zeiten angewandt werden dürfen.

Alljährlich im Februar veranstaltet der Clube Português de Monteiros (CPM) unter der Schirmherrschaft des Präs...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

FRANKREICH - Die Kunst des französischen Jagdhornblasens ist Weltkulturerbe

tradition kultur jagdhorn
Johann Hendrik Mohr | 8 Min. Lesezeit
Auf ihrer Sitzung vom 17. Dezember 2020 beschloss die UNESCO, folgenden neuen Eintrag in die repräsentative Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufzunehmen: „L’art musical des sonneurs de trompe, une technique instrumentale líée au chant, à la maîtrise du souffle, au vibrato, à la résonance d...

Der Ernstfall XIV – Kleiner, großer Jackson

afrika der ernstfall hund
Dr. Frank B. Metzner | 1 Min. Lesezeit
Nicht nur für Menschen kann eine Jagd gefährlich werden, insbesondere unsere Hunde sind bei der Nachsuche immer potenziellen Gefahren ausgesetzt. Wie in diesem Fall, wo ein Buschbock nachgesucht wird und es zu einem dramatischen Vorfall kommt. Vor einigen Jahren jagte ein mir gut bekannter südafr...

SCHWEDEN – Elch statt Sau!

elch schweden hund
Matthias Meyer | 15 Min. Lesezeit
Kann ein speziell eingejagter Hund, in diesem Fall die Schwarzwildbracke Oxana, eingejagt auf Sauen, auch in reiferem Alter eine neue Herausforderung meistern? Statt auf Sauen auf Elchwild jagen? Unser Autor wollte es wissen und erlebte spannende Tage in Schweden! Als passionierter Hundeführer be...