Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Frankreich – Mit Meute und Pferd

frankreich hund parforce pferd
Anna Lena Kaufmann | 6 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 51

Bei unseren Nachbarn gibt es eine Tradition, die jeden Winter von einer kleinen Minderheit der Franzosen gepflegt wird: die Parforcejagd. Wir durften eine solche begleiten und Einblick in jahrhundertealtes Kulturgut erlangen.

 

Text & Fotos Anna Lena Kaufmann

 

Dreißig Hunde. Zwölf Reiter. Vier Stunden. (K)ein Reh. Heute ist Jagdtag, und die Jagdgesellschaft („Equipage des Petites Landes Capucins“) trifft sich in den Wäldern der Gironde zur traditionellen Hetzjagd (Vénerie) zu Pferd. Es gibt wohl kaum eine Jagdart, die umstrittener ist. Hierzulande ist sie aus ethischen Gründen seit 1934/36 verboten. Wer sie einmal erlebt hat, wird schnell merken, dass die chasse à courre (wie sie auch genannt wird) zwar immer noch stark rituell geprägt, jedoch längst nicht mehr so blutig ist. Im Gegenteil. Traditionen, Bräuche, Etikette – die alten Sitten der Jagdreiterei erscheinen weder antiquiert noch abschreckend. Auch wenn es paradox klingen mag: Das Wohl aller beteiligten Tiere (Pferd, Hund, Wild) steht an erster Stelle. So wird während eines Jagdtages grundsätzlich immer nur einem einzelnen Stück nachgestellt.

Die trompe de chasse, das französischeParforcehorn, dient zur Kommunikation der Jagdteilnehmer während der chasse à courre.

 

Seit Jahrhunderten gelebte Tradition

Eine Parforcejagd wird nach strengem Reglement durchgeführt; der Ablauf ähnelt dem einer Treib- oder Drückjagd. Zu Beginn sammeln sich alle Beteiligten, es folgen Ansprache und Begrüßung nebst Fanfaren. Die Jagdgesellschaft muss von einem Leiter geführt werden, der Jagdscheininhaber ist. Im Anschluss begibt sich die Korona ins Revier (analog zum Einnehmen der Stände) – wiederum unter Begleitung von Hörnersignalen. Die Jagd endet, wenn das Stück zur Strecke kommt oder die Hunde die Fährte – trotz Hilfe der Equipage – verl...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Der Ernstfall XIV – Kleiner, großer Jackson

afrika der ernstfall hund
Dr. Frank B. Metzner | 1 Min. Lesezeit
Nicht nur für Menschen kann eine Jagd gefährlich werden, insbesondere unsere Hunde sind bei der Nachsuche immer potenziellen Gefahren ausgesetzt. Wie in diesem Fall, wo ein Buschbock nachgesucht wird und es zu einem dramatischen Vorfall kommt. Vor einigen Jahren jagte ein mir gut bekannter südafr...

SCHWEDEN – Elch statt Sau!

elch schweden hund
Matthias Meyer | 15 Min. Lesezeit
Kann ein speziell eingejagter Hund, in diesem Fall die Schwarzwildbracke Oxana, eingejagt auf Sauen, auch in reiferem Alter eine neue Herausforderung meistern? Statt auf Sauen auf Elchwild jagen? Unser Autor wollte es wissen und erlebte spannende Tage in Schweden! Als passionierter Hundeführer be...

Klassische Jagdgewehre XXI - Claude Bouchet-Flamarens: Seitenschloss-Doppelbüchse

frankreich klassische jagdgewehre tradition
Dr. Frank B. Metzner | 0 Min. Lesezeit
BJ 2000, Kal. .577 Tyrannosaur, 59 cm Läufe, solider Monoblock, 35,2 cm Schaftlänge, Gew. 10,5 kg, Auszieher, verstellbares Expressvisier, rechtsseitiger Öffnungshebel, stiftlose Seitenschlosse, rückliegenden Federn, mechanischer nicht umschaltbarer Einabzug, zwangsgesteuerte Abzugsstangen, verst...