Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

TADSCHIKISTAN – Eine Frage der Ehre

steinbock tadschikistan
Dr. Christian Willinger | 62 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 21

Qui querit honores, diligat labores.
(Wer Ehren wünscht, der sollte Anstrengungen schätzen.

Text und Fotos: Dr. Christian Carl Willinger

 

Im Hohen Pamir liegt westlich des großen Sees Karakul ein Tal, das bis zum heutigen Tage und wohl auch in aller Zukunft nicht mit dem Automobil erreicht werden kann. Wie auch der Fluss, der von den umliegenden Gletschern genährt wird, trägt es den Namen Belandkik. Von Osten her führen zwei sehr schwierige Pässe in dieses Tal über den 5.000 Meter hohen Kokuibél und den 4.900 Meter hohen Zulumárt. Sie werden kaum jemals und wenn, dann nur von Alpinisten benutzt. Von Westen her konnte man früher, als es noch keine kirgisisch-tadschikische Grenze gab, vom Alai-Tal über Altýn Mazár und den 4.800 Meter hohen Kaindy-Pass anreisen, ein weiter und sehr beschwerlicher Weg, denn auch der Kaindy ist nicht leicht zu bezwingen. Nur von Süden her gibt es zwei einfachere Zugänge, einmal über den 4.550 Meter hohen Takhtakorúm-Pass und dann die etwas schwierigere, deshalb ungebräuchliche Route über den benachbarten Jangidaban.

Der Belandkik ist 65 Kilometer lang, entspringt den Schneefeldern am Kokuibel-Pass und mündet nahe der Zunge des Fedchenko-Gletschers, der bekanntermaßen als weltgrößter Binnengletscher gilt, in den Muk-Su, dessen Wasser schließlich, nachdem sie sich mit denen des Kisil-Su vereint haben, dem alten Oxus zuströmen. Der wichtigste Zufluss des Belandkik kommt vom Zulumart, dessen Tal sich zum Belandkik wie der kurze Arm eines Ypsilon verhält.

Beidseits werden die weiten, kargen Täler dieser Flüsse von Bergen gesäumt, die fünf- bis sechstausend Meter erreichen und zu deren Gletscherregionen eine Reihe von Seitentälern hochführen. Die erste Expedition, welche dem Belandkik folgte, war jene der Russen Putyata, Bendersky und Ivanov im Jahre...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

USA – Bogenjagd in Neu Mexiko Teil I: Cliff Hanger

bogenjagd usa steinbock
Jake Adams | 11 Min. Lesezeit
Mein Kletterseil spannt sich, als ich näher an die Klippe herankomme. Zwei Meter sind es bis zur Kante. Hoffentlich ist das Steinwild noch da. Ich ziehe am Seil, brauche noch mehr, aber kann es nicht lösen. Josh Elliott, ein Freund seit Kindestagen, ist am anderen Ende des Seiles. Er sichert mich...

SPANIEN – Bergjagd auf Mähnenschaf und Steinwild

bergjagd spanien steinbock mähnenschaf
Ingrid Kreitmeier & Wolfgang Bauer | 12 Min. Lesezeit
Es müssen nicht immer große Trophäen sein, insbesondere bei der Bergjagd ist die Jagd auf Kahlwild genauso spannend wie auch anstrengend ... 25. April: Am späten Nachmittag startet unser Flugzeug bei trübem Aprilwetter im regennassen Luxemburg. Knapp drei Stunden später verlassen wir mit dem Miet...

Jagdbares Wild – Steinwild

bergjagd steinbock
Bernd Kamphuis | 4 Min. Lesezeit
Kaum eine Wildart steht sinnbildlich so sehr für die Bergwelt wie das Steinwild. Steinwild lebt auf den schroffsten Zinnen und den höchsten Bergen der Alpenregion. In traumwandlerischer Sicherheit ziehen die Tiere auf den schmalsten Bändern im Fels, trotzen scheinbar der Gravitation und verhöhnen...