Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

UN-Tag der Artenvielfalt am 22. Mai:

21.10.2020, 14:42 | Meldungen

Deutschland will gegen Wildtierhandel vorgehen

Anlässlich des heutigen Internationalen Tags der Artenvielfalt kündigte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) eine deutsche Initiative gegen Wildtiermärkte und Wildtierhandel an. Gemeinsam mit WWF, der amerikanischen „Wildlife Conservation Society“ und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt startete er im Berliner Zoo eine „Internationale Allianz gegen Gesundheitsrisiken im Handel mit Wildtierprodukten“.

Müller: „Je mehr die natürlichen Lebensräume schrumpfen, desto größer ist die Gefahr, dass Viren vom Tier auf den Menschen überspringen. Corona ist das jüngste Beispiel.“

Der selbstbewusste Bayer will die „fünfzig für die Gesundheit gefährlichsten Wildtiermärkte so schnell wie möglich schließen“. Viele davon liegen in China, und es bleibt abzuwarten, wie die dortige Regierung auf die Berliner Initiative reagiert. China ist seit Jahren der weltweit größte Importeur illegaler Wildtierprodukte von Rhino-Horn bis Pangolin-Schuppen. Sollte es Müller gelingen, die Chinesen davon abzubringen, so wäre ihm der Respekt aller Naturschützer gewiss.

Was allerdings den Stopp des Wildtierhandels angeht, so bleibt abzuwarten, was damit gemeint ist. Millionen Menschen in den Entwicklungsländern, darunter viele indigene Völker, leben auch von wildlebenden Tieren. Ihnen das zu verbieten, würde sie ins Elend stürzen. Es geht dabei deshalb eher um Nachhaltigkeit der Nutzung, als sie zu beenden. Auch in ländlichen Conservancies und den Pufferzonen der Nationalparks ist es sinnvoller, Wildtiere kontrolliert zu bejagen, als sie durch Ziegen und Rinder zu ersetzen.

Tieraktivisten und Tierrechtler fordern von der Bundesregierung hingegen einen Totalstopp von Jagd und Wildtierhandel. Solche einfachen Lösungen für komplexe Probleme sind allerdings nicht zielführend, sondern sogar kontraproduktiv. Sie hätten Armut, noch mehr Wilderei und einen weiteren Verlust an Artenvielfalt zur Folge.

Ob dem Bundesentwicklungsminister im Berliner Zoo klar war, wie dick das Brett ist, das zu bohren er angekündigt hat? rdb

Bild 1: Dorfwildhüter im südlichen Tansania haben in ihrem "wildlife management area" einen jungen Buschbock auf Grundlage einer Jagdquote erbeutet. Er wird im Dorf verwertet.

Foto: Rolf D. Baldus

Bild 2: Wildtiermarkt in Guangzhou: Hier werden unter anderem hochgiftige Tausendfüßler, streng geschützte Seepferdchen und Riesenschlangen sowie sündhaft teure Flossen vom stark gefährdeten Walhai angeboten

Quelle: Dietrich Jelden

Foto 3: BMZ Müller in Berlin (http://www.bmz.de/.../200520_pm_012.../index.html)

Weitere interessante Artikel

Gamsjagd in Slowenien – Porca Madonna!

bergjagd gams slowenien
Jérôme Metz | 30 Min. Lesezeit
Im Leben, im Leben geht manch ein Schuss daneben! In ganz besonderer Weise trifft diese Binsenweisheit auf die nachfolgend geschilderte Gamsjagd in den Kamniker Alpen Sloweniens zu. Für Autor Jérôme Metz waren diese unvergesslichen Tage jedenfalls nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes, sondern a...

SPANIEN – Macho Montes: Steinbockjagd im südaragonischen Hochland

bergjagd spanien steinbock
Paul Kretschmar | 32 Min. Lesezeit
– Spanisches Sprichwort(Die schönsten Momente im Leben kann man nicht planen, sie geschehen einfach) Schon lange hegte ich den Traum, auf den edlen Steinbock zu waidwerken. Daher gibt es kein Zögern, als mich ein spanischer Kollege auf die Möglichkeit anspricht, auf Beceite-Steinbock (span.: Mach...

MOSAMBIK TEIL I - Gestern und Heute

mosambik
Roland Zeitler | 30 Min. Lesezeit
Lange galt Mosambik als ein Geheimtipp unter den afrikanischen Ländern. Wild, unverfälscht und mit Jagdgebieten, die schon durch ihre Abgeschiedenheit immer etwas Besonderes waren. Auch heute noch ist das Land im Südwesten des Kontinents ein Reiseziel, das sich lohnen kann. Es folgt ein ausführli...