Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Vietnamesischer Maushirsch wiederentdeckt

21.10.2020, 13:48 | Meldungen

1990 wurde das Vietnam-Kantschil, auch Maushirsch (tragulus versicolor) genannt, zum letzten Mal dokumentiert. Jetzt haben Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung bestätigen können, dass diese Tierart im dichten Tropenwald noch existiert. Wildkameras lieferten Aufnahmen. Dies waren die ersten Fotos dieser Tierart überhaupt, die ohnehin nur zweimal von Wissenschaftlern gesehen wurde, das erste Mal im Jahr 1907.

Zehn Monate lang waren in der Annamiten Bergregion im Süden Vietnams insgesamt 32 Wildkameras im Einsatz. Sie lieferten 1.881 Aufnahmen des Tiers, das den Bergbewohnern natürlich bekannt war. Sie hatten vorher auch Sichtungen gemeldet. Über Biologie, Ökologie und Vorkommen dieser Tierart ist so gut wie nichts bekannt.
Es gibt zehn bekannte Arten von Kantschilen, oder „Maushirschen“, auf der Welt, die mehrheitlich in Asien beheimatet sind. Trotz ihres umgangssprachlichen Namens sind Kantschile weder mit Mäusen noch mit Hirschen verwandt, sondern stellen die Gruppe der kleinsten Huftiere der Welt dar. Sie sind Einzelgänger, laufen auf der Spitzen ihrer Hufe und haben zwei winzige Reißzähne. Ein Kantschil hat die Größe eines Hasen und wiegt typischerweise weniger als fünf Kilogramm. rdb

Foto: Die erste Aufnahme eines Vietnam-Kantschils aus freier Wildbahn.

Foto Quelle: Southern Institute of Ecology/Global Wildlife Conservation/Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research/NCNP

Weitere interessante Artikel

DEUTSCHLAND - Passion schwarzes Rehwild

rehwild
Karsten Strehl | 9 Min. Lesezeit
 Eine Laune der Natur hat einige Landstriche Norddeutschlands mit schwarzem Rehwild gesegnet. Seit rund 1 000 Jahren ist das Vorkommen dieses Farbschlages bekannt – und heute sind schwarze Rehböcke begehrter denn je. Einige Reviere richten ihre Bejagung sogar speziell darauf aus, die schwarzen Re...

DEUTSCHLAND – Gezielte Antijagd-Propaganda!?

trophäe
Bernd Kamphuis | 7 Min. Lesezeit
In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu großen, teils weltweit zu lesenden Schlagzeilen, die mit scheinbaren Verstößen gegen die Tierwelt durch Jäger zu tun hatten. Man erinnere sich an den Elefant, den Spaniens König Juan Carlos legal erlegt hatte, oder den Löwen in Simbabwe, der illega...

MOSAMBIK TEIL III – Jagd auf Kaffernbüffel

büffel mosambik
Roland Zeitler | 25 Min. Lesezeit
Nachdem ich vor einigen Jahren in einem Jagdblock am Niassa Game Reserve im Norden Mosambiks gejagt hatte, zog es mich 2013 in den Süden des klassischen Safari-Landes an den Indischen Ozean. Ein alter Kaffernbüffel war das Ziel! Je weiter wir in Richtung Jagdgebiet vordrangen, desto mehr änderte ...