Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Vietnamesischer Maushirsch wiederentdeckt

21.10.2020, 13:48 | Meldungen

1990 wurde das Vietnam-Kantschil, auch Maushirsch (tragulus versicolor) genannt, zum letzten Mal dokumentiert. Jetzt haben Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung bestätigen können, dass diese Tierart im dichten Tropenwald noch existiert. Wildkameras lieferten Aufnahmen. Dies waren die ersten Fotos dieser Tierart überhaupt, die ohnehin nur zweimal von Wissenschaftlern gesehen wurde, das erste Mal im Jahr 1907.

Zehn Monate lang waren in der Annamiten Bergregion im Süden Vietnams insgesamt 32 Wildkameras im Einsatz. Sie lieferten 1.881 Aufnahmen des Tiers, das den Bergbewohnern natürlich bekannt war. Sie hatten vorher auch Sichtungen gemeldet. Über Biologie, Ökologie und Vorkommen dieser Tierart ist so gut wie nichts bekannt.
Es gibt zehn bekannte Arten von Kantschilen, oder „Maushirschen“, auf der Welt, die mehrheitlich in Asien beheimatet sind. Trotz ihres umgangssprachlichen Namens sind Kantschile weder mit Mäusen noch mit Hirschen verwandt, sondern stellen die Gruppe der kleinsten Huftiere der Welt dar. Sie sind Einzelgänger, laufen auf der Spitzen ihrer Hufe und haben zwei winzige Reißzähne. Ein Kantschil hat die Größe eines Hasen und wiegt typischerweise weniger als fünf Kilogramm. rdb

Foto: Die erste Aufnahme eines Vietnam-Kantschils aus freier Wildbahn.

Foto Quelle: Southern Institute of Ecology/Global Wildlife Conservation/Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research/NCNP

Weitere interessante Artikel

Überleben in Extremsituationen VII – Glühende Sonne & Gefährliche Hitze

survival überleben in extremsituationen
Douw Kruger | 5 Min. Lesezeit
Sonnenbrand, hitzebedingte Erschöpfungszustände, Hitzschlag und Diarrhö sind Gefahren, denen man bei einer Safari ausgesetzt ist und die man daher kennen muss. Vorsorge und das frühe Erkennen von Symptomen helfen, das Schlimmste zu vermeiden Der menschliche Körper besteht zu mehr als 60 Prozent a...

DEUTSCHLAND – Feines Handwerk: Aus Alt mach Neu

Leseprobe büchsenmacher flinte
Bernd Kamphuis | 15 Min. Lesezeit
Jeder Jäger braucht eine Flinte. Mindestens eine. Doch was tun, wenn diese allmählich in die Jahre kommt und ziemlich verschlissen ist? Muss es unbedingt eine neue sein? Man kann sie doch auch mit einem neuen Schaft ausstatten lassen! Oder vielleicht will man einfach einen richtigen Maßschaft an ...

Klassische Jagdgewehre - Belgien: Seitenschloss-Doppelflinte

klassische jagdgewehre
Dr. Frank B. Metzner | 0 Min. Lesezeit
BJ 1973, Kal. 12/70, 70 cm Demibloc-Läufe mit konkaver, guillochierter Schiene, Choke 1/4 und 3/4, Ejektoren, 38 cm Schaftlänge, Gew. 3,12 kg, silberfarbenes Baskül mit feiner Arabeskengravur von unterlegten floralen Ranken (Graveur Severin), Seitenschlosse mit vorliegenden Federn, Fangstangen,...