Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Editorial

editorial
Bernd Kamphuis | 2 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 46

Mit unverstelltem Blick …

John Lennon wird der Spruch zugeschrieben: „Don’t judge what you don’t know.“ Verurteile nicht, was du nicht kennst. Ein Kennzeichen unserer Zeit scheint es zu sein, dass Menschen immer ideologischer und dazu äußerst faktenresistent an Dinge herangehen, die sie nicht kennen. Beispiel gefällig? In Namibia sollen 170 Elefanten gefangen und lebendig verkauft werden. Um sie umzusiedeln. Aus Gebieten, wo sie echte Probleme machen, wo sie wirtschaftliche Schäden verursachen, wo sie auch Menschen gefährlich werden. Kaum hatte man von offizieller namibischer Seite bekanntgegeben, was man vorhatte, fielen sogenannte Tierschützer aus Europa und Nordamerika über die Idee her. In diesen Gefilden besteht ja auch eine ausgesprochen hohe Expertise bezüglich des Umgangs mit Elefanten ... (Ironie aus!) 

Es ist an der Zeit, dass die Staaten des südlichen Afrikas – und sonstwo auf der Welt – endlich damit beginnen, sich nicht länger von weltfremden Phantasten vorschreiben zu lassen, was sie mit ihren Naturschätzen zu machen haben. Namibia ist da ein positives Beispiel, denn nachhaltige Nutzung ist erklärtes und festgeschriebenes Staatsziel. Und man reagiert zunehmend verschnupft auf besserwisserisches Einmischen vonseiten derer, die sich gegen nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen stellen.

Solange man nachhaltig agiert, liegt man richtig. Man kann Bäume fällen, Löwen jagen oder Wale fangen. Eine Tragödie für das Individuum, aber ein Segen für die Population. Denn die bleibt erhalten, weil man sie in Wert setzt. Auch wenn dies natürlich verkürzt und auch Stück weit heruntergebrochen ist: Es ist und bleibt die schlichte Wahrheit.

Noch ein Wort in eigener Sache: Mit dieser Ausgabe erreicht Sie die Jagdzeit in erweitertem Umfang und mit neuem Layout. Zum alten Preis...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

FRANKREICH - Adolphe Braun – Jagdstillleben aus der Pionierzeit der Fotografie

kunst fotografie frankreich
Dorothee Klein | 23 Min. Lesezeit
Der französische Fotograf Adolphe Braun und das durch ihn gegründete Unternehmen Ad. Braun et Cie besaßen im 19. Jahrhundert Weltruhm. Seinem im 20. Jahrhundert zunächst fast in Vergessenheit geratenen Werk widmete sich eine große Werkschau, die 2017/2018 im Stadtmuseum München und dem Musée Unte...

ÖSTERREICH - Interview: Was für ein Mensch ist Thomas Tscherne?

interview rotwild österreich
Christian Heinz | 20 Min. Lesezeit
Thomas Tscherne ist in aller Munde. Zumindest im jagdlichen Umfeld ist der Tausendsassa eine weit über die Grenzen seiner Salzburger Heimat hinaus bekannte Nummer. Einig sind sich sowohl seine Anhängerschaft als auch seine Gegner, darin, dass er ein ziemlich bunter Hund ist. Da hört die Einigkeit...

MOSAMBIK – Kampf gegen Wilderer

mosambik wilderei
Constantin Weinberger | 17 Min. Lesezeit
In Teilen Afrikas hat die Wilderei dramatische Züge angenommen. Nashörner, Elefanten und auch Löwen werden von teilweise hochprofessionellen Banden skrupellos verfolgt. Dies entgeht auch den Massenmedien nicht, doch mitunter wird die Wilderei mit der normalen Jagd in einen Topf geworfen. Folgende...