Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Editorial

editorial
Bernd Kamphuis | 1 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 20

Eine Verständnisfrage

Glauben Sie daran, dass die Jagd, gesellschaftlich gesehen, tragfähig bleiben wird? Dass die Jagd bei der Masse der Bevölkerung akzeptiert sein wird? Ich habe daran manchmal meine Zweifel, denn wir bieten viele Angriffsflächen. Vor allem bei den neuen Medien, bei Facebook, Twitter und anderen Plattformen im Internet. Hier tauschen sich Jäger aus und posten viele Beiträge, oft auch mit Fotos aus dem Jagdbetrieb. Häufig sind aber diese Bilder nicht vorzeigbar, auch wenn es dem, der sie einstellt, gar nicht auffällt. Schnell sind polarisierende Bilder im weltweiten Netz verteilt. Jagdgegner, man hat den Eindruck, dass es Jagdhasser sind, schaukeln sich dann an Fotos hoch. So ist es unlängst auch zwei jungen Jägerinnen ergangen, die sich sogar Todesdrohungen ausgesetzt sahen.

Doch man darf nie vergessen, dass wir Jäger echte Naturschützer sind. Wir haben ein klares, ganzheitliches Naturverständnis. Leben und Tod gehören zusammen, wir wissen und akzeptieren das. Und gehen mit dem wertvollen Leben auch entsprechend respektvoll um. Nutzen natürliche Ressourcen wie Wildtiere nachhaltig, schützen sie dadurch aktiv. Investieren viel Geld und Zeit.

Pseudo-Tierschützer, wie ein Hannes Jaenicke, die die Jagd verbieten wollen und sich im Fernsehen groß aufspielen (unlängst zu sehen im ZDF, Thema Elefanten), verstehen das nicht. Und mit dem, was sie erreichen wollen, bewirken sie gerade das Gegenteil dessen, was ihre Ziele sind. Ohne Jäger würde es in vielen Teilen dieser Welt kein Wild geben. Das ist unstrittig, auch wenn es für manche eine unbequeme, inakzeptable Tatsache ist. Es ist letztlich eine Frage des Verstehenwollens. Was nicht sein darf, kann nicht sein? Es kann, man muss aber das Verständnis dafür aufbringen. 

Mit Weidmannsheil,

Ihr

Bernd Kamphuis
Chefredakt...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

NORDAMERIKAS HIRSCHE I – Weißer Wedel macht erfolgreich …

nordamerikas wildarten weißwedel
Kelly Ross | 13 Min. Lesezeit
Weißwedelwild kommt in allen Teilen Nordamerikas vor. Von den Rocky Mountains bis zu den Inseln der Florida Keys. Die stärksten Hirsche wiegen mehr als 150 Kilo, die geringsten nur 35. Die Art ist anpassungsfähig, hat als Kultur­folger die verschiedensten Nischen besetzt. Mit einem geschätzten Be...

Das Portrait // Bwana Simba – Vom Vogel- zum Löwen-Herr

fotografie großwildjagd portrait
Dr. Frank B. Metzner | 32 Min. Lesezeit
Zum 100. Todestag von Carl Georg Schillings – Teil 2 Den ersten Teil des Porträts finden Sie in Ausgabe 57. Leider lassen sich trotz intensivster „Nachsuche“ keine genauen Hinweise auf die verwendeten Gewehre von CGS finden. Es müsste sich dabei um eine leichte Pirschbüchse M 88 (wahrscheinlich i...

DEUTSCHLAND – Wald und Wild in Bayern: Panzer und Gelbbauchunken

deutschland rotwild
Bernd Kamphuis | 12 Min. Lesezeit
In vielerlei Hinsicht ist es ein Forstamt der Extreme und auf den ersten Blick eines der Gegensätze: harter militärischer Übungsbetrieb und Kleinode des Naturschutzes, ein hoher Wildbestand und eine flächige Verjüngung. Grafenwöhr hat sich in seiner langen Geschichte zu einem Rückzugsort f...