Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

KENIA – In den Bergwäldern der Aberdares

buschbock geschichte riesenwaldschwein kenia bongo
Wolfgang Schenk | 23 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 27

1966 bis 1977

Als die Jagd in Kenia noch offen war, konnte unser Autor sie in vollen Zügen genießen. Das ganze Land stand ihm offen, alle Wildarten konnten von ihm gegen eine jeweilige Gebühr bejagt werden. Eine Zeitreise, die uns in dieser Ausgabe in die Aberdare Mountains führt und bei der wir verschiedene einfache, puristisch geführte Safaris – unter anderem auf Bongo – erleben. 

Text & Fotos: Wolfgang Schenk

 

Titelbild: Der Blick von den Aberdares zum Mount Kenia (Aquarell von Wolfgang Weber).

 

Die Aberdare Mountains sind Teil der östlichen Grenze des Großen Afrikanischen Grabenbruchs (African Rift Valley) und ziehen sich von den nördlichen Stadtteilen Nairobis ca. 160 Kilometer nach Norden. Sie sind vielleicht nicht so spektakulär wie der Mount Kenia, aber die Aberdares haben faszinierende Bergwälder und sind heute fast die letzte Hoffnung, dass der Ostafrikanische Bongo in freier Wildbahn überlebt.

Der Aberdare-Nationalpark liegt im zentralen Hochland Kenias zwischen 2.000 und knapp 4.000 Meter über dem Meeresspiegel, der höchste Punkt ist der 3.999 Meter hohe Ol Donyo Lesatima. Zwischen den beiden größten Erhebungen, Ol Donyo Lesatima (auch Ol Doinyo La Satima) und Kinangop (3.906 m), verläuft auf einer Höhe von über 3.000 Meter ein Sattel alpiner Heidelandschaft. Neben den hoch gelegenen Moorgebieten kommen Buschland und Bergwald einschließlich Bambus vor. Schluchten mit Bächen und Wasserfällen durchtrennen bewaldete Hänge im Osten und Westen. Es ist ein wichtiges Wassereinzugsgebiet für den Tana- und Athifluss. Im Norden und im Nordosten erstreckt sich der Nationalpark bis an die untere Waldgrenze (circa 2.000 m). Im nordöstlichen Teil der Aberdares liegen die bekannten Lodges „Treetops“ und „The Ark“.

Meine erste Bekanntschaft mit den Aberdares habe ich indirekt Ern...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

EUROPA – Neandertaler – Jäger der Eiszeit

geschichte neandertaler
Jens Werkmeister | 19 Min. Lesezeit
Der moderne Jäger hat heute immer mehr technische Hilfsmittel zur Verfügung. Dabei ist die Jagd im Grunde noch immer archaisch. Zwar nicht so archaisch wie bei den Neandertalern, aber es lohnt ein Blick zurück! Text: Jens WerkmeisterFotos: Plastische, wissenschaftliche Rekonstruktion der Neandert...

BORNEO – Zeitreise in die Siebziger: Die Jagd mit Blasrohr und Giftpfeil

dschungel borneo regenwald blasrohr geschichte
Herwig Zahorka | 23 Min. Lesezeit
Das Blasrohr ist die ideale Waffe für die Jagd im dichten tropischen Regenwald. Der Schuss ist fast lautlos und die gefährliche Giftladung des Pfeiles wirkt tödlich, gleichgültig welcher Körperteil des Tieres getroffen wird. Bis tief ins 20. Jahrhundert hinein wurde diese gefährliche Waffe von de...

MOSAMBIK TEIL II – Faktencheck: Von der Sklaverei bis in die Gegenwart

mosambik geschichte
Roland Zeitler | 17 Min. Lesezeit
Titelbild: Frauen vom Stamm der Makua mit typisch weiß gefärbten Gesichtern. © Alberto Loyo / Shutterstock.com Die Volksrepublik Mosambik hat eine Fläche von 801.590 Quadratkilometer, auf der im Jahr 2011 nach offiziellen Angaben 22.948.858 Einwohner lebten. Das ergibt eine Einwohnerzahl von dur...