Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

MOSAMBIK TEIL II – Faktencheck: Von der Sklaverei bis in die Gegenwart

mosambik geschichte
Roland Zeitler | 17 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 18

 

Titelbild: Frauen vom Stamm der Makua mit typisch weiß gefärbten Gesichtern. © Alberto Loyo / Shutterstock.com

 

© Lefteris Papaulakis / Shutterstock.com

Die Volksrepublik Mosambik hat eine Fläche von 801.590 Quadratkilometer, auf der im Jahr 2011 nach offiziellen Angaben 22.948.858 Einwohner lebten. Das ergibt eine Einwohnerzahl von durchschnittlich nur 29 Menschen je Quadratkilometer. In der nördlichen Provinz Niassa leben gar nur 0,6 Einwohner auf einem Quadratkilometer. Die größten Städte sind die Hauptstadt Maputo im Süden sowie die Hafenstädte Beira, Nacala sowie Nampula. Nur wenige Städte besitzen internationale Flughäfen. Die offizielle Landessprache ist Portugiesisch, sie wird aber nur von 50 % der Bevölkerung gesprochen. In Mosambik werden über 60 verschiedene Sprachen und Dialekte gesprochen. Vorherrschend sind die Bantu-Sprache sowie die Sprachen Makua-Lomwe, Changana, Chilomwe und Sena. Die Währung ist der neue Metical MZN (= 100 Centavos). Für 1 Dollar erhält man 27 und für 1 Euro 34,5 MZN.

Die Bevölkerung besteht zu 98 Prozent aus Afrikanern. Die restlichen zwei Prozent teilen sich im wesentlichen Europäer, Inder, Pakistani und zunehmend Chinesen. 40 % der Bevölkerung sind Makua, 21 % Tsonga, 12 % Yao und 11 % Makonde. An der Küste leben die Swahili (7 %). Sena, Chuwabo, Chilomwe, Chewa und Shona bilden Minderheiten. Mosambiker mit Migrationshintergrund sind vor allem Chinesen, Inder und Portugiesen, zu einem kleinen Anteil auch Menschen der ehemaligen DDR. 47 % der Einwohner pflegen Naturreligionen. Rund 35 % sind Christen und etwa 18 % Muslime. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt selbst heute nur 48 Jahre. 43 % der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt und nur 3 % über 65 Jahre. Es gibt rund 1,5 Millionen Waisen, meist aufgrund von Aids. Nur 6 % d...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Erinnerungen an Hubertus Graf zu Castell-Rüdenhausen – Wegbereiter nachhaltiger Jagd in Namibia

geschichte namibia porträt
Johann Hendrik Mohr | 13 Min. Lesezeit
Mit seinem 1981 erschienenen Buch „Jagen zwischen Namib und Kalahari“ hat Castell-Rüdenhausen viele Menschen inspiriert, hat Namibia unzähligen deutschsprachigen Jägern näher gebracht. Unser Autor erinnert sich an die gemeinsam erlebten Jagden mit Castell-Rüdenhausen, an manch skurrile Eigenschaf...

Indien – Der Head-Shikari

geschichte indien portrait
Dr. Frank B. Metzner | 54 Min. Lesezeit
Poton Kahn kann auf ein ereignisreiches Leben zurückblicken, mit Höhen und Tiefen, wobei zu Ersterem sein langer Lebensabschnitt zählt, als er in Indiens Dschungel alleine oder als Berufsjäger jagdte. Damals – mit Anfang Zwanzig – war die Welt völlig anders. Die meisten seiner Berufskollegen sind...

MOSAMBIK TEIL I - Gestern und Heute

mosambik
Roland Zeitler | 30 Min. Lesezeit
Lange galt Mosambik als ein Geheimtipp unter den afrikanischen Ländern. Wild, unverfälscht und mit Jagdgebieten, die schon durch ihre Abgeschiedenheit immer etwas Besonderes waren. Auch heute noch ist das Land im Südwesten des Kontinents ein Reiseziel, das sich lohnen kann. Es folgt ein ausführli...