Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

NAMIBIA – Der graue Geist des Berges

erongo kudu namibia schwarznasenimpala
Sebastian Steinbrink-Minami | 24 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 32

Im Juni 2016 begleitete ich meinen Freund Henrik mit der Kamera bei seiner Jagd auf Kudu mit Kai-Uwe und Hagen Denker. Henrik war bereits zwei Jahre zuvor zur Jagd im Erongo, konnte aber damals trotz großer Anstrengung und zähen Jagd­tagen keinen schussbaren Kudu ausmachen und beschloss, es später noch einmal zu versuchen.

Text und Fotos: Sebastian Steinbrink-Minami

Imposant erheben sich die Bergformationen, rechts hinten der sogenannte Kuduberg.

Unsere Leidenschaft ist die Jagd in intakten und unberührten Ökosystemen – rund um den Globus. Henrik unterstützt deshalb den Erongo Mountain Rhino Sanctuary Trust ­(EMRST) jedes Jahr, und auch diese Jagd sollte einem größeren Ziel dienen, nämlich der Erstellung eines Filmes über das Schutzkonzept. Mittlerweile ist der Erongo ein bedeutendes Rückzugsgebiet für die bedrohten Spitzmaulnashörner geworden, die Jagd mit Gastjägern sichert Einnahmen und in gewissem Maße auch einen Schutz vor Wilderei. Die Jäger jagen nach den Kriterien des Erongo-Verzeichnisses. Dies bedeutet, dass alte oder überalterte Trophäenträger erlegt werden sollen, die ihren Zenit überschritten haben. 

 

Auf „Schlucht“

Bei der holprigen, aber standesgemäßen Einfahrt mit dem alten Landrover der Denkers in das Jagdgebiet Schlucht sehen wir Dik-Diks und die ersten Schwarznasenimpalas. Keine Zäune stören das Landschaftsbild, sie wurden vor vielen Jahren entfernt, und es ist kaum zu glauben, dass hier einmal ernsthaft versucht wurde, Vieh zu halten, viel zu karg erscheint das Gebiet, viel zu „materialfordernd“ der teils blanke Fels. 

Mit einem Spektiv lässt sich Wild gut beobachten und studieren.

Es gibt auch nur sehr wenige Wasserstellen, aber am Fuß des Berges in einem trockenen Flussbett, in Namibia „Rivier“ genannt, finden wir Pfützen, wo das Wild schöpft oder wo Wil...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

NAMIBIA – „Heiße“ Begegnung

leopard namibia
Erich Marek | 2 Min. Lesezeit
Leoparden sind selbstbewusst, gehören ob ihrer Anmut, Grazie und Kraft zu den beeindruckendsten Tieren Afrikas. Und sie sind potenziell gefährliche Gegner. Wenn man sich plötzlich einem starken Leo gegenübersieht, nur mit Kamera bewaffnet, quasi vom Jäger zum Gejagten wird, davon handelt dieser R...

NAMIBIA – Zauber der Wüste

namibia oryx wüste
Sigurd Hess | 10 Min. Lesezeit
Wüstenjagden in den Hegegemeinschaften des nordwestlichen Namibias haben ihren ganz eigenen Reiz. Es kommen relativ wenige Wildarten vor, nach denen man oft lange suchen muss. Andererseits trifft man manchmal riesige Herden von Springböcken an. Die Hitze schlaucht, doch die unwirtliche, gleichsam...

Namibia

namibia
3 Min. Lesezeit
Seit Jahrzehnten ist Namibia mittlerweile ein Dauerbrenner. Zum größten Teil ist die Jagd geprägt durch Farmen, die entweder reine Jagdfarmen sind oder die Jagd zusätzlich anbieten. Man jagt auf einheimische Arten wie Kudu, Oryx, Springbock, Warzenschwein, Eland und Hartebeest sowie weitere Antil...