Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Zwischen Waidgerechtigkeit & Sportsmanship

waidgerechtigkeit
Dr. Christian Willinger | 16 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 12

Waidgerechtigkeit nennen wir es im deutschen Sprachraum. Bei den Engländern heißt es Sportmanship. Doch was ist überhaupt unter Waidgerechtigkeit zu verstehen, also im Sinne der Begrifflichkeit deutsch geprägter Jagd. Ist die heutige Waidgerechtigkeit noch die unserer Großväter? Anhand von Beispielen aus der Historie blickt der Autor immer wieder nach England und Afrika, hierbei insbesondere auf das „Erongo Verzeichnis für afrikanisches Jagdwild“ – und vor allem über den Tellerrand. 

Text: Dr. Christian Carl Willinger |  Fotos: Archiv

 

Wenn wir über Waidgerechtigkeit in Afrika diskutieren, müssen wir zunächst einmal den Begriff klären. Das, was man nämlich in Deutschland noch bis vor zwei, drei Jahrzehnten traditionell unter Waidgerechtigkeit verstanden hat, war versehen mit geringen Beimengungen britischen Sportsgeistes, der sich Ende des 19. Jahrhunderts eingeschlichen hatte, wie etwa keine Infanteristen bei den Fasanen zu schießen oder auch nicht den Hasen in der Sasse.

Heute definiert sich deutsche Waidgerechtigkeit in erster Linie als Ökosystemgerechtigkeit und Tierschutzgerechtigkeit. Sportsmanship hat darin keine Bedeutung mehr.

Historisch gesehen sind Waidgerechtigkeit und sportsmanship zwei völlig unterschiedliche Konzepte. Gerade für Afrika mit seiner in weiten Teilen britischen Vergangenheit dürfen wir aber das deutsche Konzept nicht überbewerten.

Der Begriff der Waidgerechtigkeit hat sich in Mitteleuropa im Rahmen der Entwicklung einer bürgerlichen Jagdkultur, die ihre Wurzeln im Forstwesen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts hatte, in bewusster Abgrenzung und Opposition zur prunküberladenen aristokratischen Jagdkultur des Spätabsolutismus herausgebildet. Die aristokratische Jagdkultur ihrerseits hat sich in Deutschland und Österreich im Laufe des 19. Jahr...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

ENGLAND – Die Jagd auf den kleinen "großen" Hirsch

england muntjak ansitz pirsch chinesisches wasserreh
Dr. Bernd Ferkmann | 14 Min. Lesezeit
Muntjaks und Chinesische Wasserrehe sind seit einem guten Jahrhundert in England heimisch. Insbesondere Muntjaks haben sich hervorragend an britische Biotope angepasst und kommen heute, trotz ganzjähriger Jagdzeit, in großen Stückzahlen vor. Die Pirsch auf beide Wildarten ist spannend – und ein g...

Physik und Biologie – Wunderwerk Augenlinse

natur verstehen auge
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 5 Min. Lesezeit
Die Linsenaugen der Wirbeltiere sind wahre Wunderwerke der Natur. Um durch das Sehloch (Pupille) ins Auge fallendes Licht zu bündeln und auf der Netzhaut (Retina) zu fokussieren, wird eine durchsichtige Linse mit einer gewissen Brechkraft benötigt. Optische Linsen heißen übrigens so, weil sie den...

Nachgefragt – Chris Mozolowski im Interview

bogenjagd interview
Chris Eberhart | 17 Min. Lesezeit
Chris Mozolowski ist ein erfahrener, aktiver Bogenjäger, bildet Jäger in Bogenjagdseminaren weiter und steht als Präsident den Schweizer Bogenjägern vor. Er jagt weltweit mit dem Bogen, mit Ausnahme des deutschsprachigen Raumes. Dabei gibt es immer mehr Länder in Europa, die die Bogenjagd legalis...