Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

ÄTHIOPIEN – Walias: Von einer Begegnung der besonderen Art

walia steinbock äthiopien
Ludwig Siege | 22 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 2

Steinböcke sind faszinierende Geschöpfe. Sie besiedeln mit spielerischer Eleganz die höchsten Gipfel unserer Erde, strafen die Gravitation scheinbar Lügen, wenn sie über die höchsten Felszinnen hinwegsetzen. Sie trotzen der feindlichen Umgebung der höchsten Berggipfel weltweit ihren Lebensraum ab. Überall wo sie vorkommen, haben die Menschen sie verehrt, mystifiziert, sie in ihre Kultur eingebunden. Und bejagt! Die seltenste, noch vor wenigen Jahren vom Aussterben bedrohte Unterart, ist der Walia. Unser Autor hat ein einmaliges Dokument einer Wildart im Aufwind erstellt.

Text und Fotos: Ludwig Siege

 

Der Walia oder abessinische Steinbock ist eng verwandt mit dem europäischen und asiatischen Steinbock. Sein Name „Walia“ entstammt der Sprache des nördlichen Hochlandes Äthiopiens, dem Amharischen. Die Walia sind Tiere des Hochgebirges, speziell des Simien-Massivs. Nur dort kamen und kommen sie auch heute noch vor.

Es gibt heutzutage selteneres afrikanisches Wild als den Walia, zum Beispiel die Riesenrappenantilope, das Nördliche Weiße Rhinozeros und die Beira-Antilope von Nord-Somalia. Diese sind erst in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten unter Druck geraten, in allen Fällen durch Bürgerkriege und zivile Unruhen.

Vom Gegenhang kann man die steilen Wände gut einsehen.

Kein Wild hat jedoch ein kleineres und spektakuläreres Verbreitungsgebiet als der Walia-Ibex. Kein afrikanisches Wild ist seit seinem Bekanntwerden in kleineren Beständen zu finden und keine Trophäe hat seitdem die Phantasie der Jäger so beflügelt wie die der Walias.

Der Lebensraum der Walias sind die vertikalen Felswände des nördlichen Abbruchs des Simien-Massivs. In über viertausend Meter Höhe findet man auf dem Hochplateau eine Vegetation von Riesenlobelien, Baum-Erika und verschiedenen Gräsern und Büschen...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Der Ernstfall Teil IV – Der schwarze Bock

steinbock der ernstfall iran
Dr. Frank B. Metzner & Ing. Karl-Heinz Gomilsek | 72 Min. Lesezeit
Nicht immer gehen die Gefahren bei einer (Auslands-)Jagd von Tieren aus. Manchmal sind es auch leichtsinnige Weggefährten, Begegnungen mit Verbrechern oder die Natur an sich. Von Letzteren wollen wir Ihnen im Folgenden berichten. Die Nacht am Lagerfeuer in Zentralafrika war lang. Ich hatte Hans P...

SPANIEN – Unter Geiern: Zur Steinbockjagd in den Bergen Andalusiens

bergjagd steinbock spanien
Dr. Frank B. Metzner | 31 Min. Lesezeit
Dass man in Spanien gut essen kann, ist allgemein bekannt. Dass es dort auch anspruchsvolle Bergjagden auf vier verschiedene Steinbockunterarten und eine sehr ansprechende Natur gibt, ist eher den Kennern vorbehalten. Wir berichten aus einem spanischen Revier der Extraklasse. Der Flug nach Malaga...

ÄTHIOPIEN – Darf man vorstellen: Dibatag

äthiopien afrika ducker dibatag
Ludwig Siege | 4 Min. Lesezeit
Es gibt in Afrika auch heute noch Antilopen, die so gut wie unbekannt und unerforscht sind. Dazu gehören z. B. west- und zentralafrikanische Wald-Ducker wie der Zebraducker und der Schwarzducker. Ihre heimliche Verhaltensweise und die Unzugänglichkeit ihres Verbreitungsgebiets, der von Liberia bi...