Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Editorial

editorial
Heiko Schwartz | 2 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 3

Liebe Jagdzeit-Leser,

Schottland gehört zu den faszinierendsten Jagdländern. Nicht nur das reiche Wildvorkommen sondern vor allem das jagdliche und kulturelle Ambiente beeindrucken. In einem altehrwürdigen Castle zu wohnen, dann den Talisker oder Caol Ila nach erfolgreicher Jagd, am gemütlich prasselnden Kaminfeuer zu genießen (oder nach einem eher regnerischen Tage auch schon in der löwenbefußten Zinnbadewanne) ist reine Freude. 

Die Reize der Auslandsjagd liegen eben nicht nur in der Jagd selbst, sondern auch im Erholungs-, Kultur- und Freizeitwert, den wir ganz bewusst und natürlich miterleben. Wenn dann auch noch das 
erträumte Jagdabenteuer in einer wunderbaren Landschaft wahr wird, dann ist klar, dass wir glücklich nach Hause fahren und beim Anblick unserer Trophäe immer wieder gerne an eine schöne Zeit zurückdenken.

Doch was für uns Urlaub, manchmal ja sogar fast wie ein Märchen war, bleibt vor Ort harte Realität. Und so reißen einen schlechte Nachrichten aus dem Traumrevier – egal ob Schottland, Südafrika oder sonst woher nicht selten aus den Erinnerungen und zeigen, dass es anderswo auf der Welt die gleichen Probleme, die gleichen menschlichen Fehler und den gleichen alltäglichen Wahnsinn gibt, wie zu Hause. Bleiben wir mal beim Beispiel Schottland. Schon seit einiger Zeit wird diskutiert, in bestimmten Jagdgebieten das Rotwild auszurotten. Der Grund: Zecken!. Klar, dass sie dort auch das Rotwild befallen. Nun ist die berechtigte Angst, dass die Zecken zudem die empfindlichen Grouse befallen, die einen solchen Befall nicht überleben könnten. Über Sinn und Zweck dieser Übung kann man streiten, aber bei allem Verständnis für die Grouse, die man in der Natur und nicht nur auf dem Etikett einer berühmten Whiskysorte sehen will, der Berufsjäger, der diesen Auftrag ausfü...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

KAMERUN II – Interview mit Reinhard Visse

interview kamerun
Bernd Kamphuis | 15 Min. Lesezeit
Wilderei ist in sehr vielen Jagdgebieten Afrikas ein Problem. Ohne zu sehr zu pauschalieren, ist dies eine länderübergreifende Gemeinsamkeit – und damit eine der größten Herausforderungen für die Zukunft der Jagd. Doch es gibt auch Positiv-Beispiele. Dem deutschen Outfitter Reinhard Visse ist es ...

NAMIBIA – Wasser, Whisky, Honigduft

namibia
Manfred Müller | 22 Min. Lesezeit
Auf den folgenden Seiten geht es auf eine wunderbare Farm, gut anderthalb Stunden nordöstlich von Windhuk gelegen. Dass der Whisky dabei vor allem eine metaphorische wie auch eine namensgebende Funktion haben wird, zeigt sich im Verlaufe einer besonderen Jagd, die den Autor mit unvergesslichen Er...

NORDAMERIKAS WILDARTEN – Berglöwen

berglöwe nordamerikas wildarten puma kanada
Kelly Ross | 10 Min. Lesezeit
Sie besiedeln den größten Teil Amerikas, sind erfolgreiche, geheimnisvolle Großkatzen. Pumas, auch Berglöwen genannt, sind zudem begehrenswertes Jagdwild. Wir stellen die Wildart und alle wichtigen Fakten rund um ihre Bejagung vor. Der Schnee fiel sanft durch die lichten Kiefern, alle Geräusche w...