Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Erinnerungen an Hubertus Graf zu Castell-Rüdenhausen – Wegbereiter nachhaltiger Jagd in Namibia

geschichte namibia porträt
Johann Hendrik Mohr | 13 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 52

Mit seinem 1981 erschienenen Buch „Jagen zwischen Namib und Kalahari“ hat Castell-Rüdenhausen viele Menschen inspiriert, hat Namibia unzähligen deutschsprachigen Jägern näher gebracht. Unser Autor erinnert sich an die gemeinsam erlebten Jagden mit Castell-Rüdenhausen, an manch skurrile Eigenschaft des Jagdführers – und vor allem an einen sympathischen und originellen Menschen.

 

Text & Fotos Johann Hendrik Mohr

 

Hubertus Graf zu Castell-Rüdenhausen war ein passionierter Jäger, der viel zur positiven Entwicklung der Jagd in Namibia beigetragen hat.

Meine erste Jagdreise nach Afrika im Jahr 1982 hatte „Vergenoeg“ zum Ziel, eine Farm im Norden des damaligen Südwest-Afrikas an der Grenze zur Etoschapfanne. Die deutschen Eigentümer hatten den Berufsjäger Hubertus Graf zu Castell-Rüdenhausen gebeten, unsere Jagdführung zu übernehmen.

Wir wurden einem zierlichen älteren Herrn anvertraut, der trotz des verwaschenen Khaki-Anzuges und des kess seitwärts aufgestülpten Schutztruppenhutes in nichts dem „White Hunter“ glich, der mir aus den Werken Hemingways und Ruarks vertraut war. Auf den ersten Blick hätte man ihm eher den Umgang mit Schmetterlingsnetz und Botanisiertrommel zugetraut als mit einer Elefantenbüchse. Aber letztere war damals in Namibia nicht nötig, und der Graf ging ohnedies nur selten bewaffnet zur Jagd. Seine Stärken lagen woanders, wie ich noch erkennen sollte.

Es blieb nicht bei „Vergenoeg“. In den folgenden Jahren waren wir häufig gemeinsam in Namibia unterwegs und ich habe Graf Castell als Jäger kennen und als Menschen schätzen gelernt. Sein Wissen um Natur, Geschichte, Land und Leute war umfassend und er wusste Historisches und Anekdotisches am Abend beim Lagerfeuer oder vor dem Kamin köstlich zu erzählen.  

Politische Diskussionen mied er. Das war nicht seine Welt. ...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Daniel Bensmann im Porträt: Der Hütmôlar

kunst porträt
Anna Lena Kaufmann | 6 Min. Lesezeit
In seinem Atelier in Bad Hindelang/Oberallgäu zaubert der Jäger Daniel Bensmann wahre Kunstwerke auf menschliche und tierische Häute. Wir haben ihn besucht. Wenn Daniel Bensmann zu Pinsel, Feder und Tusche greift, passiert etwas Magisches. Er erschafft freihändig auf simple, natürliche und ursprü...

NAMIBIA – Zauber der Wüste

namibia oryx wüste
Sigurd Hess | 10 Min. Lesezeit
Wüstenjagden in den Hegegemeinschaften des nordwestlichen Namibias haben ihren ganz eigenen Reiz. Es kommen relativ wenige Wildarten vor, nach denen man oft lange suchen muss. Andererseits trifft man manchmal riesige Herden von Springböcken an. Die Hitze schlaucht, doch die unwirtliche, gleichsam...

Namibia

namibia
3 Min. Lesezeit
Seit Jahrzehnten ist Namibia mittlerweile ein Dauerbrenner. Zum größten Teil ist die Jagd geprägt durch Farmen, die entweder reine Jagdfarmen sind oder die Jagd zusätzlich anbieten. Man jagt auf einheimische Arten wie Kudu, Oryx, Springbock, Warzenschwein, Eland und Hartebeest sowie weitere Antil...