Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

NEUFUNDLAND – Der „Zombie“-Bär

bär kanada neufundland angeln interview schwarzbär
Dr. M. Metzner | 43 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 22

Dass der Schwarzbär zum wehrhaften, zähen Wild gehört und dass die Provinzen von Kanada eine sehr reizvolle Natur bieten, haben wir bei einer Jagdreise nach Neufundland eindrucksvoll erlebt.

Jagdzeit International war für Sie vor Ort und berichtet nachfolgend im Gespräch mit dem erfahrenen Outfitter Dave Eavens von den dortigen Gegebenheiten und der Jagd auf Schwarzbären.

Text: Dr. Metzner
Fotos: T. Büttner und K. Fischer
 

Der Schwarzbär hat im Frühjahr ein dichteres und schöneres Fell, im Herbst dafür deutlich mehr Körperumfang.

Neufundland ist Kanadas östlichste Provinz. Sie ist die zehntgrößte Insel der Welt, liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean und gibt der gesamten Provinz ihren Namen. Sie hat eine Fläche von 108.860 km², wird von den Einheimischen als „The Rock“ bezeichnet und von mehr als 500.000 Einwohnern bewohnt, die fast ausschließlich englisch sprechen.

Neufundland ist ein raues, vom Wetter und vom Einfluss des Atlantik geprägtes Land. Die Sommer sind kurz, mit Temperaturen im Mittel um 16° C, es kann ganzjährig mit Niederschlag gerechnet werden. „Entdeckt“ wurde es vor über 1.000 Jahren von den Wikingern und vor rund 600 Jahren ist es von den portugiesischen Seefahren näher beschrieben worden. Im Juni 1497 kam mit John Cabot der erste Europäer nach Neufundland. Der Name Neufundland leitet sich von Cabots Bezeichnung „newe founde islande“ (neu gefundene Insel) ab. 1583 nahm England das Land offiziell in Besitz. Neufundland ist der östlichste, Europa am nächsten gelegene Teil Nordamerikas und reich an historischen und geographischen Besonderheiten.

Dave Eavens (71), ein sympathischer Mann, mit dem man sich auf Anhieb versteht, ist seit über 30 Jahren hauptberuflicher Outfitter, war vorher Berufstaucher und Walfänger. Unter seiner Führung sin...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

KANADA - Der Öko-Professor mit der Trapline: Interview mit Prof. Mark Boyce

fallenjagd kanada
Bernd Kamphuis & Hans G. Schabel | 8 Min. Lesezeit
Um in Kanada auf Staatsland der Fallenjagd nachzugehen, muss man eine sogenannte „Trapline“ haben, die einem das Recht einräumt, in einem bestimmten Gebiet auf definierte Wildarten – sogenannte „Furbearer“, zu deutsch Pelzträger – zu jagen. Professor Mark Boyce ist Fallenjäger, seit er ein Junge ...

DEUTSCHLAND / GHANA – Der Ghana-Konsul: Sammler, Großwildjäger und Mäzen

ghana trophäe interview
Dr. Frank B. Metzner | 19 Min. Lesezeit
Generalkonsul Manfred Oswald Schröder kann mit seinen 94 Lebensjahren auf ein beeindruckendes Leben zurückblicken. Beruflicher Erfolg und Reisen – oftmals verbunden mit jagdlichen Aktivitäten – in aller Herren Länder waren ihm vergönnt. Eine beachtliche Anzahl an außergewöhnlichen Trophäen und Ar...

KANADA – Die Schneegämse: Billies und Nannies

schneegämse kanada
Hans G. Schabel | 6 Min. Lesezeit
Im Englischen „(Rocky) mountain goat“ genannt, verdient dieses im Deutschen oft als Schneeziege bezeichnete Wild eher den Namen Schneegämse. Oreamnos americanus ist nämlich als nahe Verwandte der eurasischen Gämse (Rupicapra rupicapra) nicht den echten Ziegen, sondern den Bovidae Caprinae, also d...