Dr. Rolf D. Baldus
|
5 Min. Lesezeit
IM ZEITRAUM DER JAHRE 2000 bis 2018 hat der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) mindestens 42 Millionen Euro von verschiedenen Bundesministerien erhalten, vor allem vom Umweltministerium. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP hervor. Die genaue Summe k...
Dr. Rolf D. Baldus
|
36 Min. Lesezeit
Die Rückkehr des Wolfes ist in Deutschland in aller Munde. Die einen sind verzückt, die anderen verteufeln ihn. Diese werfen jenen vor, sie litten am „Rotkäppchen-Syndrom“, wieder andere sehen Almwirtschaft, Deichschutz, Weideviehhaltung und Kinder in Kindergärten in Gefahr. „Der Wolf, ein harmlo...
Dr. Rolf D. Baldus
|
3 Min. Lesezeit
Kreisveterinär Dr. Klaus Mann im Interview mit Dr. Rolf D. Baldus (Jagdzeit International)Foto: Sven-Erik Arndt Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt näher auf Deutschland zu. Der DJV empfiehlt: „Jäger sollten Regionen, die von der ASP betroffen sind, unbedingt meiden.“ Ob diese Empfehlung i...
Dr. Rolf D. Baldus
|
8 Min. Lesezeit
Vor wenigen Tagen kraxelte ich im Gredos-Gebirge in Spanien herum. Es galt einem Steinbock, ich sah viel Wild und konnte schließlich einen allein ziehenden Bock erlegen. Er war nicht kapital, aber 13 Jahre alt. „Viel älter werden sie hier nicht“, sagte mein Pirschführer aus dem 50-Seelen-Dorf m...
Dr. Rolf D. Baldus
|
9 Min. Lesezeit
Das Selous-Wildreservat ist mit 50.000 qkm Afrikas größtes zusammenhängendes, unbesiedeltes Naturschutzgebiet. Wegen seiner universellen Bedeutung wurde es 1982 von der UNESCO zum Weltnaturschutzerbe erklärt. Doch das Management verfiel und Wilderei reduzierte den Elefantenbestand von über 100.00...
Dr. Rolf D. Baldus
|
6 Min. Lesezeit
Die CITES-Behörden der beiden Staaten Tansania und Simbabwe wollen die Jagd in Spanien zertifizieren. Dabei soll es dem Vernehmen nach vor allem um die Monterias gehen, die typisch spanische Form der Drückjagd auf Schalenwild. Dabei werden oft hohe Strecken erzielt. Kritische Fragestellungen der...
Dr. Rolf D. Baldus
|
9 Min. Lesezeit
Die Auslandsjagdt stand in diesem Jahr immer wieder unter heftigem Beschuss von Jagdgegnern aus Europa und Amerika. Die Afrikaner kamen in diesen Debatten kaum zu Wort. Wer gibt uns eigentlich das Recht, in Berlin, Paris, New York oder Brüssel entscheiden zu wollen, wie die Afrikaner ihre Wildti...
Dr. Rolf D. Baldus
|
17 Min. Lesezeit
Die Geschichte des Wildreservates Selous ist eine besondere. Gegründet von Jägern, die sich um die Tierbestände sorgten, steht das Gebiet, bis auf einen kleinen Teil im Norden, im Grunde ausschließlich der Jagd offen. Was als Erfolgsgeschichte begann, hat aber vor einigen Jahren herbe Rückschläge...
Dr. Rolf D. Baldus
|
5 Min. Lesezeit
Im vergangen Jahr hat es das Thema Afrikajagd bis in die Tagesschau und die BBC-Nachrichten sowie auf die Titelseiten großer Tageszeitungen in aller Welt geschafft. Leider nicht im Sinne der Jäger. Im Gegenteil: Es war ein „annus horribilis“, ein schreckliches Jahr, wie Königin Elizabeth II. in...
Dr. Rolf D. Baldus
|
9 Min. Lesezeit
Michael Miersch: Herr Baldus, Sie kommen gerade aus dem Selous-Wildschutzgebiet zurück. Was hat sich verändert seit der Zeit von 1987 bis 2005, in der sie dort als Berater und Wildhüter arbeiteten? Ralf Baldus: Am meisten fällt der Rückgang der Elefanten ins Auge: von 70.000 in 2005 auf etwa...
Dr. Rolf D. Baldus
|
10 Min. Lesezeit
EU-UMWELTKOMMISSAR Karmenu Vella zeigte sich am 10. Juli höchst erfreut. Gerade hatten ihm die Umweltaktivisten von Avaaz eine Studie überreicht, der zufolge das meiste in der EU gehandelte Elfenbein illegal sei. Die EU begrüße die neue Studie, so der Kommissar. Er zeigte sich offen für weite...
Dr. Rolf D. Baldus
|
7 Min. Lesezeit
BiologInnen in Afrika haben es schwer. Kaum jemand interessiert sich für ihre Arbeitsergebnisse, es sei denn, sie können auch schöne TV-taugliche Filme über charismatische Tierarten anbieten oder eben spektakuläre Forschungsergebnisse. Jobs sind rar, da droht nach dem Abschluss der Forschungen o...
Dr. Rolf D. Baldus
|
9 Min. Lesezeit
Im amerikanischen Informationsdienst „Hunting Report“ beurteilte ein US- Jäger seine Jagdreise nach Österreich. Unter Nummer ID 10331 berichtete er Wunderbares. Sechs Tage war er im Revier gewesen und hatte einen 10-Kilo-Rothirsch, einen 3,9-Kilo-Damhirsch, einen 23,5cm- Keiler sowie kapitale G...
Dr. Rolf D. Baldus
|
15 Min. Lesezeit
Symbole sind heute wichtig, um Meinungen zu formen. So etwa diente die medial groß aufgezogene Verbrennung oder sagen wir besser, das Zerstören von Elfenbein in Kenia, dazu, als Aktion gegen Wilderei wahrgenommen zu werden. Insider wissen, dass dies reine Symbolpolitik darstellt. Worum geht es al...
Dr. Rolf D. Baldus
|
5 Min. Lesezeit
Mit großer Mehrheit haben die EU-Staaten einen Vorstoß des deutschen Bundesumweltministeriums abgelehnt, die Einfuhr von Jagdtrophäen erneut zu verschärfen. Diesmal sollten alle nicht gefährdeten und auf Anhang B des Washingtoner Artenschutzübereinkommens gelisteten Tierarten (u. a. alle Affe...
Dr. Rolf D. Baldus
|
7 Min. Lesezeit
Die Jagdgegner im Europaparlament haben im Dezember mal wieder zugeschlagen. In einem grundsätzlich positiven Beschluss zur Wildereikrise in Afrika haben sie eine Formulierung reingeschmuggelt, nach der „die Trophäenjagd zum großflächigen Rückgang von gefährdeten Tierarten, die unter Anhang ...
Dr. Rolf D. Baldus
|
11 Min. Lesezeit
Vor etwas mehr als einem Jahr, am 2. Juli 2015, schoss ein amerikanischer Zahnarzt einen uralten Löwen in Simbabwe. Der Löwe trug einen Halsbandsender, wie viele Löwen in der Gegend, und Forscher der Uni Oxford hatten ihn für ihre Untersuchung mit dem Namen „Cecil“ versehen. Dies war eingäng...
Dr. Rolf D. Baldus
|
6 Min. Lesezeit
In den vergangenen Monaten haben sich viele Jäger sorgenvoll gefragt, wie es mit der Auslandsjagd weitergeht. Können wir auch in Zukunft in Namibia einen Springbock oder eine Oryx erbeuten, in Tansania auf den Büffel pirschen oder in Tadschikistan dem Steinbock im Pamir nachsteigen? Und könne...
Dr. Rolf D. Baldus
|
7 Min. Lesezeit
Am 12. Oktober ist der Afrika-Jäger und pensionierte Eifel-Förster Anno Hecker im Alter von 87 Jahren gestorben. Wenige Tage vorher hatte ich ihm geschrieben, ich wolle ihn Ende Oktober mal wieder besuchen. Oft hatte ich ihn getroffen, zu gerne hörte ich mir seine Geschichten aus dem alten Afrika...
Dr. Rolf D. Baldus
|
7 Min. Lesezeit
Angesichts der aktuellen Wildereikrise in Afrika haben es die Demagogen einfach mit ihrer These „Nutzung ist böse“. Sie werfen illegale Wilderei und legale Jagd in einen Topf, rühren gut durch und heraus kommt eine unwahre Gemengelage, die von den Medien begierig aufgegriffen und von der uninform...